Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Österreichische Erstaufführung: "Am Boden" von George Brant im Schauspielhaus GrazÖsterreichische Erstaufführung: "Am Boden" von George Brant im Schauspielhaus...Österreichische...

Österreichische Erstaufführung: "Am Boden" von George Brant im Schauspielhaus Graz

PREMIERE am 23. November 2017, 20.30 Uhr, HAUS DREI

Amerikanische Kriegspilotin in Krisengebieten zu sein, bedeutet im Alter von 30 bis 35 zu sein, scharfe Fernsicht zu haben, wenig Körperfett, kein Asthma und viele weitere Anforderungen zu erfüllen. Es heißt vor allem aber knallhart und kompromisslos zu sein, es heißt Krieg führen, Risiken eingehen und Opfer bringen.

Der eindringliche Monolog „Am Boden“ schildert das Innere einer Kriegspilotin, die den Nahkampf in der Luft sucht, die süchtig ist nach dem Adrenalin des Höhenrausches, und die letztendlich auf dem harten Boden der Realität landet. Die Protagonistin, die sich stolz als „Pilot“ bezeichnet, wehrt sich gegen das weibliche Stereotyp von Zartheit und Harmoniebedürfnis, denn sie lebt leidenschaftlich für den Ausnahmezustand. Doch ein Abend mit ihrem Kollegen Eric reicht aus, und das geliebte Himmelsblau verwandelt sich plötzlich in das Rosarot auf einem Schwangerschaftsstreifen.

Von heute auf morgen ist die stolze Kriegerin Ehefrau und Mutter einer Tochter und plötzlich müssen Opfer zugunsten der Familie gebracht werden. Es heißt also sesshaft werden. Den Kampfjet verlassen zu müssen und an den Schreibtisch verbannt zu werden, ist der berufliche Albtraum eines jeden F-16-Kampfpiloten, aber es kommt noch schlimmer: Ihr Kommandant macht sie zur Drohnenfliegerin für das Einsatzgebiet Afghanistan. Das heißt, fortan sitzt sie vor einem Bildschirm, muss mit einem Joystick potenzielle Terroristen aus der Ferne verfolgen und wenn nötig auf Ansage per Knopfdruck in die Luft jagen. Diese Art der Kriegsführung ist kein fairer Kampf mehr und langsam beginnt sich im Kopf der Pilotin und Mutter alles zu drehen. Vor dem Bildschirm wirkt die Welt verzerrter als aus dem Pilotensessel, sie beginnt zu zweifeln.

Der poetische Monolog erzählt von den inneren Widersprüchen einer Frau, die zwischen militärischem Ehrgeiz und familiärer Fürsorge steht und von indoktrinierten Werten der Verteidigung der Person, der Nation und der Familie. Vor allem aber thematisiert er politische Grenzüberschreitungen durch virtuelle Überwachung und die Schaffung einer automatisierten Befehls- und Tötungsmaschinerie, die gottgleich Leben vernichtet und damit unsere Psyche und Wahrnehmung verändert.

Zum Autor
George Brant, geboren in Illinois, hat seinen Master of Fine Arts in Literarischem Schreiben an der University of Texas in Austin gemacht und ist Mitglied der Dramtists Guild. „Am Boden“ („Grounded“) erlangte nach der Uraufführung in San Francisco 2012 rasch nationalen und internationalen Erfolg und wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem The Smith Prize und dem Scotsman Fringe First Award.

Zum Regisseur
Franz-Xaver Mayr, geboren 1986 in Hallein, studierte Regie an der Zürcher Hochschule der Künste. Für seine Diplominszenierung „Antigone“ wurde er 2016 zum renommierten Körber Studio für junge Regie nach Hamburg eingeladen. 2016 gewann er gemeinsam mit Korbinian Schmidt den Nachwuchswettbewerb des Theaters Drachengasse für ihre Produktion „Die großen Kinder unsrer Zeit“. 2017 inszenierte er am Schauspielhaus Wien „Diese Mauer fasst sich selbst zusammen und der Stern hat gesprochen, der Stern hat auch was gesagt“ von Miroslava Svolikova.
Für die Regie von „Diese Mauer fasst sich selbst zusammen …“ ist Franz-Xaver Mayr für den Nestroy-Theaterpreis 2017 in der Kategorie „Bester Nachwuchs männlich“ nominiert.

Deutsch von Henning Bochert

Regie     Franz-Xaver Mayr
Bühne und Kostüme    Korbinian Schmidt
Musik    Levent Pinarci
Dramaturgie    Karla Mäder

Mit     Evamaria Salcher

weitere Vorstellungen am 28. November, 1., 15. und 21. Dezember, jeweils 20.30 Uhr, HAUS DREI

Tickets
T 0316 8000, F 0316 8008-1565, E tickets@ticketzentrum.at
I www.schauspielhaus-graz.com

Bild: Evamaria Salcher, (c) Lupi Spuma

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche