Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Stuttgart: "Der Schaum der Tage" für Diaghilev Award 2013 nominiertOper Stuttgart: "Der Schaum der Tage" für Diaghilev Award 2013 nominiertOper Stuttgart: "Der...

Oper Stuttgart: "Der Schaum der Tage" für Diaghilev Award 2013 nominiert

Die Neuinszenierung von Der Schaum der Tage des 1929 in Sibirien geborenen Komponisten Edison Denisov (Regie: Jossi Wieler, Sergio Morabito, ML: Sylvain Cambreling) wurde für den Internationalen Diaghilev Award des russischen Perm Opera and Ballet Theatre nominiert.

 

Der Diaghilev Award würdigt innovative, außergewöhnliche Bühnenproduktionen und wird seit 2003 jährlich verliehen. Er ist nach dem Gründer und Impresario der Ballets Russes, Sergey Diaghilev, benannt. Eine elfköpfige internationale Jury unter dem Vorsitz von Gerard Mortier, Intendant des Teatro Real, Madrid, wurde dazu aufgefordert, je eine Opernproduktion des Jahres 2012 zu nominieren. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird am 26. Mai 2013 während des Internationalen Diaghilev Festivals (25. Mai bis 2. Juni 2013) verliehen.

 

Ab 10. Juli 2013 steht diese Opernrarität noch dreimal in dieser Spielzeit auf dem Spielplan der Oper Stuttgart. Denisovs musiktheatralisches Hauptwerk lädt ein zu einem bewegenden Grenzgang zwischen Neuer Musik, Oper, Jazz und Musical. Seit der Uraufführung 1986 an der Pariser Oper wurde dieses Lyrische Drama bisher nur wenige Male inszeniert.

 

Hintergrund

 

Der Schaum der Tage basiert auf dem Roman L'Écume des jours von Boris Vian, dem skandalumwitterten französischen Jazzer, Chansonnier, Schauspieler und Autor. Dessen surrealistisch verfremdete und zwischen Lyrik und absurdem Theater, Groteske und Tragödie changierende Liebesgeschichte aus dem Jahr 1946 wurde in den 1960er/70er Jahren zum Kultbuch einer ganzen Generation junger Leser. Als dem frankophilen Komponisten Edison Denisov, einem der unabhängigsten und kreativsten musikalischen Köpfe der Sowjetunion und wichtigen Vermittler der westlichen Avantgarde, Boris Vians Roman in die Hände fiel, verspürte er sogleich das Bedürfnis, ja „die Notwendigkeit“, über dieses Sujet eine Oper zu schreiben. Er selbst arbeitete den Roman zum Libretto seiner gleichnamigen Oper um.

 

Der Schaum der Tage erzählt die berührende Geschichte um den jungen, wohlhabenden Colin, der mit seinen Freunden ein unbeschwertes Leben zu genießen scheint und gleichwohl von Angst und Einsamkeit bedrängt wird. Als er auf einer Party die bezaubernde Chloé kennenlernt und wenig später heiratet, scheint sein Glück vollkommen. Doch schon bald diagnostiziert Dr. Mangemanche in Chloés Lunge eine lebensbedrohliche Seerose. Um sie abzutöten, muss Chloé ständig von Blumen umgeben sein. Die Blumen treiben Colin in den finanziellen Ruin; dennoch zögert er nicht, für seine geliebte Chloé durch die Hölle zu gehen.

 

Edison Denisov stellte seine Protagonisten Colin und Chloé auf eine Stufe mit mythischen Liebespaaren wie Tristan und Isolde, Romeo und Julia oder Pelléas und Mélisande. Die melodisch beseelten Opernszenen sind teils mit musicalnahen Chor- und Chansoneinlagen, teils mit Zitaten der Jazzlegende Duke Ellington durchsetzt. Liturgische a capella-Chöre sowie eine starke Präsenz von Glockenklängen verbinden Denisovs Oper zudem mit der Tradition des orthodoxen Kirchengesangs. Der mit allen konstruktiven Finessen des Serialismus virtuos, frei und souverän spielende Komponist verdichtet den kammermusikalisch-filigran aufgefächerten, um den Klang zweier Saxophone und eines reichen Schlagzeug- und Tasteninstrumentariums erweiterten Orchesterapparat immer wieder zu intensiven sinfonischen Aufschwüngen.

 

Weitere Informationen zum Diaghilev Award finden Sie auf der Website des Diaghilev Festivals unter diaghilevfest.perm.ru/en/diaghilev_prize/about_award_en/

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑