Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Nationaltheater Mannheim: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberNationaltheater Mannheim: "Der Freischütz" von Carl Maria von WeberNationaltheater...

Nationaltheater Mannheim: "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber

Premiere am 25. Oktober 2013, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Nur ein einziger Treffer trennt den Jäger Max von seinem Glück: Gelingt es ihm, vor dem Fürsten Ottokar einen erfolgreichen Probeschuss abzulegen, wird ihm der Förster Kuno die Hand seiner Tochter Agathe mitsamt der Försterei gewähren.

 

Doch die Angst zu versagen lähmt Max und treibt ihn in die Fänge des Bösen. In der finsteren Wolfsschlucht lässt er sich von Caspar zum Gießen von Freikugeln verführen. Sechs dieser teuflischen Kugeln treffen jedes Ziel; mit der siebten holt sich der Teufel ein menschliches Opfer. Als beim alles entscheidenden Probeschuss die siebte Kugel in Max’ Gewehr liegt, scheinen sich die düsteren Vorzeichen zu erfüllen …

 

Carl Maria von Webers Freischütz gilt als Inbegriff der deutschen romantischen Oper. Ausgelassenes Jagdleben und das Walten dämonischer Mächte bestimmen eine Handlung, deren eigentlicher Protagonist die Natur ist. In ihr spiegeln sich die seelischen Zustände der Figuren, die vom Schicksal hin und her geworfen scheinen. Daraus resultiert ein Wechsel der Stimmungen, dem Weber durch die Verbindung von gesprochenem Wort, melodramatischen Momenten und volksliedhaften Melodien wirkungsvoll Ausdruck verleiht.

 

Webers Oper ist mit der Geschichte des Nationaltheaters Mannheim eng verbunden: 1943 wurde das Theater während einer Vorstellung des Freischütz durch Bombenangriffe zerstört. Ebenfalls mit dem Freischütz erfolgte 1957 die feierliche Wiedereröffnung des Neubaus am Goetheplatz. Es inszeniert Armin Holz, der mit dem Freischütz seine erste Oper auf die Bühne bringt. Zusammen mit dem bekannten Maler Matthias Weischer entwirft er auch das Bühnenbild. Esther Walz entwirft die Kostüme, und der Schauspieler Klaus Schreiber wird in der Rolle des Samiel zu sehen sein.

 

Musikalische Leitung: Alois Seidlmeier – Inszenierung: Armin Holz - Bühne: Armin Holz und Matthias Weischer – Kostüme: Esther Walz – Licht: Sebastian Alphons – Dramaturgie: Merle Fahrholz / Klaus-Peter Kehr – Chor: Tilman Michael

 

Ännchen: Tamara Banješević/Eunju Kwon - Agathe: Cornelia Ptassek/Ludmila Slepneva - Ottokar: Thomas Berau/Lars Møller - Kilian: Bryan Boyce/Nikola Diskić - Ein Ermit: Sung Ha/John In Eichen - Caspar: Thomas Jesatko/Karsten Mewes - Max: Istvan Kovácsházi/Roy Cornelius Smith - Samiel: Klaus Schreiber - Cuno: Sebastian Pilgrim/Bartosz Urbanowicz

 

die nächste Vorstellungen: 1. (B-Premiere), 9., 13. und 21. November

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑