Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Motor City Super Stuttgart", Mutmachende Dystopiesinfonie von Schorsch Kamerun in Stuttgart"Motor City Super Stuttgart", Mutmachende Dystopiesinfonie von Schorsch..."Motor City Super...

"Motor City Super Stuttgart", Mutmachende Dystopiesinfonie von Schorsch Kamerun in Stuttgart

Premiere: 19.09.19 | 19:30 Uhr, Spielort: Baustelle Stuttgart 21 am Hauptbahnhof

Schorsch Kamerun – Autor, Clubbetreiber, Hörspielmacher – ist Sänger der Hamburger Band Die Goldenen Zitronen und Theaterregisseur außergewöhnlicher Konzertinstallationen. Für seine neueste theatrale Untersuchung blickt der Hamburger Stadtaktivist gemeinsam mit unterschiedlichsten Mitstreiter*innen in Stuttgarts aufgerissene Nervenbahnen und steigt hinab in die Baugrube von Stuttgart 21.

Copyright: Arnim Kilgus: Kelchstütze

Gemeinsam mit Stuttgarter Bürger*- und Künstler*innen jeder Couleur und den Stuttgarter Philharmonikern sowie der jungen Initiative InterAKT e.V. musikalisiert und befragt Schorsch Kamerun die Wunde der Stadt und die gesamte Metropolregion für seine utopische Konzertinstallation MOTOR CITY SUPER STUTTGART.

Wie klingt eine Stadt in der Zukunft, deren DNA es befiehlt, auf keinen Fall zu wackeln und widerspruchslos fortzuschreiten, eine Stadt, deren mögliches Scheitern bisher nicht als Chance wahrgenommen wird? Schorsch Kamerun und ganz viele utopiefreudige Bürger*innen und Künstler*innen musikalisieren die riesige Umgrabung Stuttgart 21 für einen futuristischen Überführungsmoment: Spektakuläre Zerrissenheit als mögliche Attraktion, als Beispiel für radikale Umdeutung!

Die Kelche, die einmal das neue Bahnhofsdach tragen sollen, werden unter dem Gesang der Vielen zum Symbol glückverheißender Umkehr, ein Ort für progressive Umkehrschaffung. Zu erleben ist die große „Maschine! Stadt der Zukunft!“ als ein ökologisch-ökonomisch überlegtes Klang- und Raumkollektiv, das mit dem Labeling “Motor City Super Stuttgart” die reale Chance auf eine sinnfähige Alleinstellung genießt und der aufkeimenden Kreativ- und Magnetregion „Detroit Techno City” scharf Paroli bietet.

Konzept, Regie, Text und Musik
   Schorsch Kamerun
Ausstattung
   Katja Eichbaum
Co-Komposition, Arrangement
   Ui-Kyung Lee
Dramaturgie und Projektleitung
   Hannah Jacob
Produktionsleitung
   Silinee Damsa-Ard, Nina Kurzeja
Maschinenklang
   Stuttgarter Philharmoniker
Dirigat
   Viktoriia Vitrenko

Gesang
Schorsch Kamerun
Josefin Feiler
Viktoriia Vitrenko

Schauspiel
Robert Rožić

Action
Ganz viele engagierte Stadtprofis (und solche, die es extra nicht sein wollen)


weitere Termine: 20.-22.09. jeweils um 19:30 Uhr


Kartenverkauf: ab 20. August 2019 unter theaterrampe.de/stuecke/motor-city-super-stuttgart sowie Mo-Fr 12-18 Uhr im TheaterRampe, Filderstraße 47, 70180 Stuttgart, an den Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse vor Ort.

Eine Produktion von Schorsch Kamerun, Hannah Jacob, InterAKT Initiative, Stuttgarter Philharmoniker, Theater Rampe, Staatsoper und Schauspiel Stuttgart, Akademie Schloss Solitude, IBA 2027 und Campus Gegenwart/HMDK Stuttgart.
Gefördert von der Stadt Stuttgart im Rahmen des Fonds „Kultur im öffentlichen Raum“, vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst durch den „Innovationsfonds Kunst“ und der Internationalen Bauausstellung 2027 GmbH.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche