Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Leben des Galilei" von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler im Schauspiel Essen"Leben des Galilei" von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler im..."Leben des Galilei" von...

"Leben des Galilei" von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler im Schauspiel Essen

Premiere: 24. Juni 2017, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

Galileo Galilei möchte das neue kopernikanische Weltsystem beweisen – nicht nur seinem Schüler Andrea, sondern gleich der ganzen Welt. Doch mit der Erkenntnis, dass sich keineswegs alles um die Erde dreht, wirft der italienische Mathematiker und Astronom (1564-1642) ein ganzes Weltbild über den Haufen, mehr noch: „Das Weltall hat über Nacht seinen Mittelpunkt verloren.

Die erschütternden Erkenntnisse lassen insbesondere die katholische Kirche aufhorchen: Wo ruht das Auge Gottes auf einer Erde, die nicht mehr das Zentrum der Welt bildet, sondern ein Gestirn wie unzählige andere ist? Wie soll ein geknechtetes Volk unter diesen Umständen einen Sinn im irdischen Dasein erkennen? Welche Rolle spielt da noch die Heilige Schrift?

Galilei schlägt alle Warnungen in den Wind; zu stark ist sein Wille zur Wahrheit. Er versucht, die höchsten Kirchenvertreter im Vatikan von seiner Forschung zu überzeugen. Seine Werke kommen jedoch auf den Index, und der Astronom verfällt in jahrelanges Schweigen. Als ein der Wissenschaft zugewandter neuer Papst berufen wird, schöpft Galilei Hoffnung. Aber diesmal zeigt ihm die Inquisition ihre Instrumente – 23 Tage später widerruft er seine Lehre.

„Unglücklich das Land, das keine Helden hat“, werfen ihm seine enttäuschten Schüler vor. „Unglücklich das Land, das Helden nötig hat“, lautet die Antwort des zwischen Forschungsdrang, eigenen Machtbestrebungen und Kircheninteressen aufgeriebenen Wissenschaftlers. Steht bei Bertolt Brecht der Kampf Galileis um den Sieg der Vernunft zu Beginn noch in deutlichem Bezug zum nationalsozialisti-schen Deutschland, gewinnt die Frage nach dem gleichermaßen revolutionären wie gefährlichen Potenzial der Wissenschaft in weiteren Fassungen an Bedeutung. Nach wie vor bietet Brechts Schauspiel einen spannenden Diskurs über Wahrheitssuche und Zweifel, Meinungsfreiheit und totalitäre Strukturen, Opportunismus, Forschung und vor allem (Fortschritts-)Glauben und stellt nicht zuletzt zur Diskussion, ob jemand wie Galileo Galilei ein Held oder ein Verräter ist.

Regie führt Konstanze Lauterbach. Von 2001 bis 2004 war sie Hausregisseurin am Deutschen Theater in Berlin. Als freie Regisseurin für Oper und Schauspiel hat sie u. a. an der Volksbühne Berlin, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, am Staatstheater Braunschweig und an der Semperoper in Dresden gearbeitet. 1997 wurde ihr der Preis des deutschen Kritikerverbandes verliehen, 2002 erhielt sie den Caroline-Neuber-Preis der Stadt Leipzig. Am Schauspiel Essen waren bereits ihre Inszenierungen von „Graf Öderland“ (2011/2012) sowie „Medea“ (2013/2014) zu sehen.

Mit: Thomas Büchel, Stefan Diekmann, Alexey Ekimov, Axel Holst, Ines Krug, Stefan Migge, Philipp Noack, Jan Pröhl, Stephanie Schonfeld, Sven Seeburg, Rezo Tschchikwischwili, Jens Winterstein.

Musikalische Leitung: Achim Gieseler;

Bühne: Ann Heine;

Kostüme: Claudia Charlotte Burchard;

Dramaturgie: Jana Zipse.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche