Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le Troisième Sexe", Tanzstücke von Caroline Finn und Etienne Béchard an den Bühnen Bern "Le Troisième Sexe", Tanzstücke von Caroline Finn und Etienne Béchard an den... "Le Troisième Sexe",...

"Le Troisième Sexe", Tanzstücke von Caroline Finn und Etienne Béchard an den Bühnen Bern

Premiere Freitag, 29. April 2022 findet um 19:30 Uhr in der Vidmar 1

Diese Produktion von Bern Ballett vereint zwei Uraufführungen: Double You See von Caroline Finn und Upside Down von Etienne Béchard. Ausgehend von Simone de Beauvoirs Klassiker der feministischen Literatur Le Deuxième Sexe, in dem sie die soziale Konstruktion von Geschlecht offenlegt, entwirft der zweiteilige Tanzabend Le Troisième Sexe eine physische Auseinandersetzung zu Debatten um verschiedene Entwürfe sexueller und gesellschaftlicher Identitäten.

 

Copyright: Gregory-Batardon

In ihren Arbeiten beschäftigt sich die Choreografin Caroline Finn besonders mit Konflikten und Widerständen von innerer und äusserer Wahrnehmung. Bildstark und mit feinem Humor hat sie mit Double You See ein Stück für die Frauen der Compagnie kreiert. Die in Zürich lebende Britin ist die ehemalige Direktorin der «National Dance Company Wales». Sie tanzte am «BallettTheater München», beim «Ballet Preljocaj» und bei Carolyn Carlson, bevor sie selbst zu choreografieren begann. Als freischaffende Choreografin arbeitet sie für etablierte Tanzensembles weltweit.

Bereits zum vierten Mal ist Etienne Béchard in Bern zu Gast. In seinem Tanzstück Upside Down erschafft er eine Utopie, in der Geschlecht und dessen soziale Prägung spielerisch ausprobiert und neu definiert werden. Béchard arbeitet hierfür mit den Männern von Bern Ballett, für die er ein polymorphes Bewegungsmaterial choreografiert, das von dynamischer Bodenarbeit über fliessende Partnering-Sequenzen bis hin zu Tanz auf High Heels reicht. Der Franzose gab in der Spielzeit 2016/17 mit Post Anima sein vielgelobtes Debüt in Bern. Als Tänzer arbeitete er viele Jahre beim  «Béjart Ballet Lausanne» unter der Leitung von Maurice Béjart, bevor er 2010 seine eigene Compagnie in Brüssel gründete.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑