Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joseph Roth: HIOB, Schauspiel. In einer Fassung von Tanja Weidner, WOLFGANG BORCHERT THEATER MünsterJoseph Roth: HIOB, Schauspiel. In einer Fassung von Tanja Weidner, WOLFGANG...Joseph Roth: HIOB,...

Joseph Roth: HIOB, Schauspiel. In einer Fassung von Tanja Weidner, WOLFGANG BORCHERT THEATER Münster

Premiere | Samstag, 9. September 2023 | 20 Uhr

Zur Saisoneröffnung zeigt das Wolfgang Borchert Theater einen modernen Klassiker mit biblischem Hintergrund: Joseph Roths Roman „Hiob“. Regisseurin und Chefdramaturgin hat eine Theaterfassung für zwei Schauspielerinnen und vier Schauspieler erstellt.

Copyright: Eddina Hojas

Die Geschichte des einfachen jüdischen Thoralehrers Mendel Singer erzählt von Fluchterfahrungen, der Suche nach einer neuen Identität und den Sinn des Lebens im Angesicht schwerer Schicksalsschläge. Sie beginnt vor dem ersten Weltkrieg im russischen Reich auf heutigem ukrainischem Gebiet: Mendels jüngster Sohn Menuchim kommt mit einer Behinderung auf die Welt, sein ältester Sohn wird vom russischen Militär einberufen, sein Zweitgeborener desertiert und wandert in die USA aus. Als die Familie ebenfalls in die USA emigriert, müssen sie den jüngsten – kranken – Sohn zurücklassen. In der neuen Heimat wird die Familie von weiteren Schicksalsschlägen getroffen, die Mendel Singer schließlich an seinem Glauben zweifeln lassen.

Der Autor Roth schrieb seinen Roman in einer außergewöhnlich bildhaften, fast märchenhaften Sprache. Stefan Zweig hat ihm nach dem Erscheinen 1930 attestiert: „Man erlebt statt zu lesen.“ Für Regisseurin Tanja Weidner war es eine Herzensangelegenheit, die Theaterfassung zu erstellen und das Stück im WBT auf die Bühne zu bringen: „Zurzeit erleben wir starke Veränderungen und beinah chaotische Zustände. Vieles wirkt nach der Pandemie und durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise fremd und führt gerade in der jungen Generation zu neuen Identitätssuchen. Wer will ich sein, in dieser neuen Welt?

Im Roman „Hiob“ wird dieses Gefühl der Fremdheit sehr klar durchleuchtet. Mendel Singer fühlt sich fremd in Amerika, aber auch fremd in sich und von seiner Familie entfremdet. Das behinderte Kind erscheint ihm sehr fremd, und nach und nach verliert er alles, was ihm vorher Sicherheit gegeben hat: sogar seinen Glauben.“ Diese Fremdheit bringen Tanja Weidner und Ausstatterin Annette Wolf auf ungewöhnliche Weise auf die Bühne des WBT: Der jüngste Sohn Menuchim wird als Figur zum Leben erweckt, die vom Ensemble abwechselnd geführt wird. Catharina Volbers und Yuanjia Teng vom Gymnasium Paulinum verleihen ihr mit ihrer Klarinette eine Stimme.

Durch Zufall lernte die Regisseurin in der Probenzeit einige Geflüchtete aus der Ukraine kennen und sah viele Parallelen zur Flucht der Familie Singer im Stück. Diese Fluchtgeschichten bindet Weidner in ihre Inszenierung ein. „Der Mensch ist ein narratives Wesen. Uns gegenseitig Geschichten zu erzählen, gibt uns die Möglichkeit der Identitätsbildung. Daher habe ich sechs Geflüchtete eingeladen, im Videointerview ihre Geschichte mit uns zu teilen. Das wiederum wirkte sich auch auf die Spielweise der Schauspieler aus, die viel purer und ehrlicher wurden angesichts der realen Geschichten. Das war eine spannende Entwicklung und hat uns einmal mehr gezeigt, wie relevant der Roman, aber auch Theater an sich heute ist und wieviel Hoffnung in beidem steckt.“

Karten für die Vorstellungen sind von montags bis freitags von 10-13 und 14-18 Uhr vor Ort an der Tageskasse, telefonisch unter 0251.400 19 oder per Mail unter tickets@wolfgang-borchert-theater.de erhältlich. Interessierte können bereits in der Kostprobe ist am Sonntag, 3. September um 11 Uhr einen ersten Einblick gewinnen. Am Sonntag, 11. September gibt Dramaturgin Edina Hojas um 17 Uhr eine Einführung vor der Vorstellung.

Inszenierung | Tanja Weidner
Bühne, Kostüme & Puppenbau| Annette Wolf
Light-Design | Hermenegild Fietz
Dramaturgie | Edina Hojas

Mitwirkende | Florian Bender | Rosana Cleve | Gregor Eckert | Ivana Langmajer | Jürgen Lorenzen | Alessandro Scheuerer

Weitere Termine | So 10. September | 18 Uhr [17 Uhr Einführung] | Fr-So 13.-15. Oktober

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche