Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Johann Strauss, DER ZIGEUNERBARON, Mainfranken Theater WürzburgJohann Strauss, DER ZIGEUNERBARON, Mainfranken Theater WürzburgJohann Strauss, DER...

Johann Strauss, DER ZIGEUNERBARON, Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 6. Dezember 2014 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Die Handlung um den Emigranten Sándor Bárinkay, der in seine ungarische Heimat zurückkehrt und sich dort in das Zigeunermädchen Saffi verliebt, ist vielschichtiger und damit auch ernster als so manche klamaukige Operette.

Denn es geht nicht nur um die Liebe, sondern auch um Standesdünkel; um die Vielvölker-Problematik, die in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie immer ein Grund für Konflikte war. Es geht weiterhin darum, wie eine übereifrige Bürokratie den Menschen das Leben schwer macht; und es geht um patriotisches Säbelrasseln und damit auch um das Elend des Krieges. Strauss gelingt dabei ganz zwanglos der Spagat, sich diesen nicht ganz unproblematischen Themenfeldern zu stellen, ohne das Publikum mit seinen Erwartungen und seinem berechtigten Anspruch auf gute Unterhaltung vor den Kopf zu stoßen.

Es war der größte Triumph im an Erfolgen nicht gerade armen Leben des Johann Strauss. Doch bei allem Jubel, den die Uraufführung des Zigeunerbarons 1885 auslöste, schwang für den Komponisten auch ein kleiner Wermutstropfen mit, denn zu gerne hätte er mit diesem Werk die Bühne der Wiener Hofoper erobert. Aber aus rechtlichen Gründen musste seine neueste Schöpfung am Theater an der Wien herauskommen.

Sebastian Beckedorf, der seit September das Amt des stellvertretenden Generalmusikdirektors und Ersten Kapellmeisters am Mainfranken Theater übernommen hat, ist als musikalischer Leiter erstmals in Würzburg für eine Produktion von Anfang an verantwortlich. An seiner Seite ein erfahrener Regisseur: Uwe Drechsel, der ursprünglich aus der Mainfranken-Region stammt, konnte bereits mit zahlreichen Gastinszenierungen im In- und Ausland große Erfolge feiern. Mit dem Zigeunerbaron gibt Drechsel in Würzburg sein Regiedebüt.

Der Hamburger Sebastian Beckedorf studierte zunächst Musikwissenschaften in seiner Heimatstadt und später Dirigieren und Klavier an die Hochschule für Musik und Theater Rostock. 2004 kam er als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung an das Stadttheater Hildesheim. 2005 wechselte er an das Staatstheater Braunschweig. Ab der Spielzeit 2007/2008 arbeitete er dort als Assistent von Generalmusikdirektor Alexander Joel sowie als Kapellmeister. Seither übernahm er Gastdirigate beim Staatsorchester Braunschweig, der Norddeutschen Philharmonie Rostock, dem Orchester des Theaters für Niedersachsen, dem Philharmonischen Orchester Vorpommern und dem Bachorchester Lüneburg. Er verfügt über ein breites Opernrepertoire, widmet sich aber auch mit großer Leidenschaft der modernen Musik. So dirigierte er 2011 in Braunschweig die Uraufführung von Klaus Langs Der Einfluss des Menschen auf den Mond, wofür er von der Opernwelt in der Kategorie „Dirigent des Jahres“ genannt wurde. Seit der Spielzeit 2014/2015 hat er die Position des Ersten Kapellmeisters und des stellvertretenden Generalmusikdirektors am Mainfranken Theater inne.

Uwe Drechsel wurde 1946 in Tauberbischofsheim geboren. Für sein Studium zog der Franke 1968 nach Hannover, wo er die Staatliche Hochschule für Musik und Theater besuchte. 1973 schloss er sein Studium als Musiktheater-Regisseur ab und war damit einer der ersten Regisseure mit einem Diplom in Deutschland. Sein erstes Engagement führte ihn als Regieassistent an die Staatsoper Hannover. 1980 wurde er hier zum Oberspielleiter und persönlichen Referenten des Intendanten ernannt. Zusätzlich übernahm er 1985 noch die künstlerische Leitung der Kammeroper Niedersachsen. Während seiner Zeit als Intendant am Theater Hof (1995 bis 2012) etablierte er dort das Kinder- und Jugendtheater als eigenständige vierte Sparte. Weitere Erfolge feierte er mit zahlreichen Gastinszenierungen

im In- und Ausland. Darüber hinaus war er über viele Jahre Mitglied in wichtigen Gremien des Deutschen Bühnenvereins und war Vorstandsmitglied der Deutschen Landesbühnen.

Operette in drei Akten

Text von Ignaz Schnitzer und Mór Jókai, basierend auf Jókais Novelle Saffi

TEAM

Musikalische Leitung: Sebastian Beckedorf

Inszenierung: Uwe Drechsel

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Licht: Walter Wiedmaier

Choreografie: Marius Krisan

Choreinstudierung: Michael Clark

Dramaturgie: Christoph Blitt

MIT

Graf Peter Homonay: Daniel Fiolka

Conte Carnero: Kai Christian Moritz

Sándor Bárinkay: Paul McNamara

Kálmán Zsupán: Bryan Boyce

Arsena, seine Tochter: Anja Gutgesell

Mirabella, Erzieherin im Haus Zsupáns: Ingrid Katzengruber / Barbara Schöller

Ottokar, ihr Sohn: Maximilian Argmann

Saffi, Zigeunermädchen: Silke Evers / Karen Leiber

Czipra, Zigeunerin: Sonja Koppelhuber

Páli: Herbert Brand

Opernchor, Extrachor und Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg

Ballettcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche