Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
JES Junges Ensemble Stuttgart: Blicke nach vorne und zurück: Doppelpremiere am ersten OktoberwochenendeJES Junges Ensemble Stuttgart: Blicke nach vorne und zurück: Doppelpremiere...JES Junges Ensemble...

JES Junges Ensemble Stuttgart: Blicke nach vorne und zurück: Doppelpremiere am ersten Oktoberwochenende

am 01. und 02. Oktober 2021

Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) beginnt die Spielzeit gleich mit zwei Premieren hintereinander, die miteinander verzahnt sind. Am Freitag, 01. Oktober um 19:00 Uhr feiert „PROM:NIGHT“, eine Performance des Jugend:Clubs unter der Leitung von Thilo Grawe, Premiere und am Tag darauf, am 02. Oktober um 19:00 Uhr, wird „Generation S 2021“ unter der Regie von Christian Müller uraufgeführt.

Copyright: JES Junges Ensemble Stuttgart

Zehn Jahre ist es her, dass Christian Müller den Spielclub „Generation S“ am JES leitete. Gemeinsam mit den damals 15-20-jährigen Jugendlichen setzte er sich mit ihren individuellen Lebensereignissen und Zukunftsideen auseinander. „Mit einer Mischung aus lapidarem Erzählton und grimmiger Komik zitieren die Spieler die Protagonisten ihrer Erlebnisse zwischen Geburt und Erwachsenwerden auf die Bühne,“ beschrieb 2011 die Stuttgarter Zeitung das Stück, welches 2012 zum Bundestreffen der Jugend nach Berlin eingeladen war.

Nun sind die Spieler*innen zwischen 26 und 31 Jahre alt und werden wieder gemeinsam auf der Bühne des JES stehen. In dem Stück „Generation S 2021“ ziehen sie ein Resümee der vergangenen zehn Jahre und stellen sich ihren damaligen Wünschen, Träumen und Ängsten. Dabei werden nicht nur ihre ganz persönlichen Wege sichtbar, sondern auch die gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten zehn Jahre. Ihr Umgang damit, ihr Scheitern und ihr Wachsen geben den Zuschauer*innen einzigartige Einblicke in das Erwachsenwerden einer Generation.

Parallel zu dieser Produktion probt der Jugend:Club unter Leitung von Thilo Grawe mit Jugendlichen ab 15 Jahren. Während sich die Spieler*innen von „Generation S 2021“ mit ihrer Vergangenheit beschäftigen, setzen sich die Clubber*innen mit ihrer Zukunft auseinander und kommen mit der Parallelproduktion ins Gespräch. In ihrer Performance versprechen sie vor den Augen des Publikums endlich erwachsen zu werden. Sie erzählen von einer Jugend, einem Schulalltag und einem Abschlussball, die sie (so) nie erleben konnten. Und gerade in diesen phantasievollen Erzählungen scheinen stets persönliche, sehnsüchtige und mutige Wünsche, Träume und Hoffnungen durch, mit denen sich diese neue Generation präsentiert. Und weil sie sich auf keine Geschichte hätten einigen können, wird konsequent improvisiert, sodass von jeder Aufführung andere Erzählungen zu erwarten sind.

Die Blicke in die Zukunft und die Vergangenheit, die mit diesen beiden Arbeiten auf der Bühne inszeniert werden, bilden nicht nur den Auftakt der Spielzeit, sondern kulminieren auch ihre Essenz. In der letzten Spielzeit der Intendanz von Brigitte Dethier wird es nicht nur persönlich, wie das Spielzeitmotto „We are JES“ bereits andeutet. In der aktuellen Spielzeitbroschüre resümiert das Haus auch seine Vergangenheit, weist besondere und richtungsweisende Momente auf, blickt aber gleichermaßen gespannt und neugierig auf die Zukunft des Hauses.

Die beiden ersten Inszenierungen können als Doppelvorstellung am 02. Oktober auch direkt nacheinander besucht werden: um 17:00 Uhr „PROM:NIGHT“ und im Anschluss um 19:00 Uhr „Generation S 2021“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche