Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jenufa" von Leoš Janáček im STAATSTHEATER KASSEL"Jenufa" von Leoš Janáček im STAATSTHEATER KASSEL"Jenufa" von Leoš...

"Jenufa" von Leoš Janáček im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: 10.02.2018, 19.30 Uhr | Opernhaus

Dem rigiden Sittenkodex ihres Dorfes entsprechend, empfindet es Jenufa als Schande, was sie verschweigt: dass sie vor der Verheiratung mit Stewa ein Kind von ihm empfangen hat. Dass dieses Kind dann getötet wird, bringt nicht nur die Küsterin, Jenufas Ziehmutter, an den Rand des Wahnsinns. Letztlich tragen hier alle zum Verhängnis Jenufas bei: ihre neurotische Stiefmutter, ihr unzuverlässiger Liebhaber Stewa, der in sie verliebte Außenseiter Laca, die beschränkte Gesellschaft des Dorfes.

 

Grundlegende Fragen ergeben sich daraus: Kann ein Mensch in solch einer Gemeinschaft überhaupt frei handeln? Was ist dabei als Reflex des sozialen Druckes zu werten? Welches Moralverständnis greift angesichts der Tragik der Küsterin, für die Pflichterfüllung die einzige Garantie bedeutet, akzeptiert zu werden? Sie zerbricht nach dem Mord an Jenufas Kind am inneren Konflikt zwischen Glaubensüberzeugung und Geltungsbedürfnis.

Nicht Realität an sich wird somit rekonstruiert, sondern die subjektive Realität der einzelnen Figuren, »nicht die Küsterin als Bühnengestalt, sondern die Küsterin dieses schicksalsvollen Augenblicks« formulierte Janáček. Er vertonte Preissovás Prosatext als Melodie des gesprochenen Wortes, die in der Volksmusik verwurzelt ist.

»Die Oper braucht wahres Leben.« Schon dieser Satz weist Leoš Janáček als »Realisten« unter den Musikdramatikern aus. Inspiriert von den Realisten unter den Romanciers und Dramatikern Russlands, ging er seinen eigenen musikdramatischen Weg, bei dem er weniger auf Effekt und melodisch-romantische Bögen setzte, als vielmehr auf das gesprochene Wort, bzw. die Sprachmelodie des Tschechischen.

»Jenůfa«, komponiert zwischen 1894 und 1903, ist das erste Ergebnis dieses Realismus: Die Oper zeigt eine verrohte Gesellschaft, in der soziale Strukturen nichts bedeuten, und eine Arbeitswelt, in der die Mehrheit von einigen Wenigen ausgebeutet wird. Dem rigiden Sittenkodex ihres Dorfes entsprechend, empfindet es Jenůfa als Schande, dass sie als Unverheiratete ein Kind von Stewa empfangen hat. Dass dieses Kind dann getötet wird, bringt nicht nur die Küsterin, Jenůfas Ziehmutter, an den Rand des Wahnsinns. Letztlich tragen hier alle zum Verhängnis Jenůfas bei: ihre neurotische Stiefmutter, ihr unzuverlässiger Liebhaber Stewa, der in sie verliebte Außenseiter Laca, die beschränkte Gesellschaft des Dorfes.

Janáček vertonte Preissovás Prosatext als Melodie des gesprochenen Wortes, die in der Volksmusik verwurzelt ist. In fortwährender Vorwärtsbewegung zwischen ruhigem Fließen und wildbewegtem Fortstürzen malte der tschechische Komponist ein bedrückendes Seelendrama, in das wir schon vom ersten Augenblick an mit beklemmender Intensität hineingezogen werden.

 

Text vom Komponisten nach der Dichtung von Gabriela Preissová (1890)

  • Musikalische Leitung: Francesco Angelico
  • Inszenierung: Markus Dietz
  • Bühne: Mayke Hegger
  • Kostüme: Henrike Bromber
  • Video: Michael Lindner
  • Dramaturgie: Dr. Ursula Benzing / Christian Steinbock
  • Licht: Dirk Thorbrügge
  • Choreinstudierung: Marco Zeiser Celesti


Mit Jaclyn Bermudez (Jenůfa), Ulrike Schneider(Die Küsterin Buryja), George Oniani (Laca Klemen), Tobias Hächler (Stewa Buryja), Lona Culmer-Schellbach (Die alte Buryja), Hee Saup Yoon (Dorfrichter), Marta Herman (Seine Frau), Karola Sophia Schmid (Karolka, ihre Tochter), Ani Yorentz (Barena, Dienstmagd in der Mühle), Marc-Olivier Oetterli (Altgesell), Maren Engelhardt (Eine Schäferin), Lin Lin Fan (Jano), Joanna Kalinowska (Tante)

 

  • Staatsorchester Kassel, Opernchor des Staatstheaters Kassel
  • Nächste Vorstellungen: 17.02., 23.02., 28.02., 8.3., 10.3.


Das Bild zeigt Leoš Janáček

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

EIN ÜBERZEUGTER HUMANIST -- 5. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das Stück "Felder...im Vorübergehen" für Streichorchester aus den Jahren 1993/94 von Bernhard Lang ist nicht so spektakulär wie seine Oper "Dora", besitzt aber durchaus charakteristische…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑