Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„I briganti“ Oper von Saverio Mercadante - theater für niedersachsen Hildesheim „I briganti“ Oper von Saverio Mercadante - theater für niedersachsen... „I briganti“ Oper von...

„I briganti“ Oper von Saverio Mercadante - theater für niedersachsen Hildesheim

Premiere 12. September 2020, 19 Uhr

Schillers großes Freiheitsdrama gehört zu Recht zu den bekanntesten Dramen der deutschsprachigen Theaterliteratur. Diese Opernrarität, basierend auf Schillers Klassiker, beleuchtet das Thema der Ausgrenzung, des Dazugehörens und des Überschreitens von sozial festgelegten Grenzen in bester italienischer Belcanto-Manier.

Copyright: Julia Moras

Neben Giuseppe Verdi, der mit seinen »I masnadieri« einen Welterfolg verzeichnen konnte, wagte sich auch sein Zeitgenosse Saverio Mercadante an eine Vertonung dieses von Dramatik und Emotionen nur so strotzenden Werkes: Entstanden ist ein Juwel, das trotz seiner erstklassigen musikalischen Qualität in Vergessenheit geriet. In Auftrag gegeben wurde diese Oper übrigens von Gioachino Rossini, der damals Theaterdirektor in Paris war. Eine veritable Rarität, die erst zum zweiten Mal auf deutschen Bühnen zu erleben sein wird!

Das theater für niedersachsen feiert mit der Opernrarität „I briganti“ die erste Premiere der neuen Spielzeit und damit gleichzeitig den ersten Teil der diesjährigen Trilogie. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Florian Ziemen und in Szene gesetzt von Manuel Schmitt ist diese Oper von Saverio Mercadante erst zum zweiten Mal auf einer deutschen Bühne zu erleben.

Die Handlung der 1836 in Paris uraufgeführten Oper basiert auf Friedrich Schillers Klassiker „Die Räuber“, setzt allerdings erst im vierten Akt des Dramas mit dem Wiedereintreffen Karl Moors (Ermano) im heimatlichen Schloss ein.

Generalmusikdirektor Florian Ziemen leitet das Orchester, das aufgrund der Corona-Auflagen von geplanten 44 Musikerinnen und Musikern auf 21 reduziert wurde. Der Opernchor, der große Teile von der Hinterbühne aus singt, wird geleitet von Achim Falkenhausen. Mit „I briganti“ stellen sich auch einige neue Ensemblemitglieder dem Publikum vor. So übernehmen Yohan Kim (Ermano) und Zachary Bruce Wilson (Corrado) die Partien des ungleichen Brüderpaars. In der Rolle der Amelia ist Robyn Allegra Parton zu erleben, Bertrando wird gesungen von Eddie Mofokeng.
Für die Ausstattung zeichnet Belén Montoliú verantwortlich. Das Bühnenbild ist das verbindende Element der diesjährigen Räuber-Trilogie, für die die Premiere von „I briganti“ den Startschuss gibt.

Melodramma serio in drei Akten von Saverio Mercadante
Libretto von Jacopo Crescini
in italienischer Sprache
mit deutschen und türkischen Übertiteln

musikalische leitung
florian ziemen
inszenierung
manuel schmitt
bühne + kostüme
belén montoliú
chor
achim falkenhausen

Mit Uwe Tobias Hieronimi (Massimiliano), Yohan Kim (Ermano), Jesper Mikkelsen / Zachary Bruce Wilson (Corrado), Robyn Allegra Parton (Amelia), Neele Kramer (Teresa), Eddie Mofokeng (Bertrando), Julian Rohde (Rollero), Opernchor des tfn, Orchester des tfn, Statisterie des tfn

Karten für „I briganti“ kosten zwischen 12 und 38 Euro und sind im service_center (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter 05121 16931693 sowie online unter www.tfn-online.de erhältlich. Der Einlass beginnt 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Der gastronomische Service steht dem Publikum vor Beginn der Vorstellung sowie in der Pause am Platz zur Verfügung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche