Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geächtet", Schauspiel von Ayad Akthar, Stadttheater Fürth"Geächtet", Schauspiel von Ayad Akthar, Stadttheater Fürth"Geächtet", Schauspiel...

"Geächtet", Schauspiel von Ayad Akthar, Stadttheater Fürth

Premiere Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Amir Kapoor ist ein erfolgreicher New Yorker Jurist, gebildet, aufgeklärt und glücklich verheiratet. Er selbst hat dem Islam abgeschworen. Seine Frau Emily hingegen, eine Künstlerin, entdeckt gerade die islamische Kultur für sich als Inspirationsquelle.

Nun treffen sich die beiden zu einem Abendessen mit einem angesehenen jüdischen Galeristen und dessen Frau, die in derselben Kanzlei wie Amir arbeitet. Nach anfänglich harmlosem Geplänkel entgleist der Abend vollkommen, als Amir eine tiefgreifende Diskussion mit den Gästen über Religion und ethnische Wurzeln beginnt. Amir verliert die Kontrolle und bringt sein eigenes Selbstbild schwer ins Wanken.

 

Ayad Akhtar

Ayad Akhtar wurde in New York City geboren und wuchs in Milwaukee, Wisconsin auf. Er studierte Theater an der Brown University und zog nach seinem Abschluss nach Italien um mit dem polnischen Regisseur Jerzy Grotowski zu arbeiten. Nach seiner Rückkehr in die USA unterrichtete er selbst Schauspiel und erwarb nebenbei seinen Master in Filmregie an der Columbia University School of Arts.

Für den Film „The War Within“ wurde Akhtar für einen Independent Spirit Award für das Beste Drehbuch nominiert, außerdem wirkte er selbst als Schauspieler mit. Als Darsteller war er auch in dem HBO-Film „Too Big To Fail“ zu sehen.

 

Ayad Akhtar ist auch als Schriftsteller tätig. Er ist Autor des Romans „American Derwish“ (deutsch: „Himmelssucher“), der weltweit in über 20 Sprachen übersetzt wurde. Sein Stück „Disgraced“ (deutsch: „Geächtet“) gewann 2013 den Pulitzer-Preis für Bestes Drama und wurde am Broadway im Lyceum Theatre inszeniert, woraufhin es 2015 mit dem Tony-Award für das Beste Stück ausgezeichnet wurde. Seine Theaterstücke „The Who & The What“ und „The Invisible Hand“ („Die unsichtbare Hand“) liefen am Off-Broadway und werden auch anderorts inszeniert. Für die Saison 2015/16 wurde Akhtar als meistgespielter Dramatiker im American Theatre Magazin genannt. Akhtar schrieb das Drehbuch für den Film „The War Within“, in dem er auch selbst als Darsteller mitwirkte. Für seine Arbeit wurde er für den Independent Spirit Award für das Beste Drehbuch nominiert. Derzeit arbeitet Akhtar als Dramatiker der Arena Stage im Mead Center for American Theater. Sein jüngstes Stück, „JUNK: The golden age of debt“ wurde im Juli 2016 in Chicago uraufgeführt.

 

„Geächtet“ (Originaltitel: „Disgraced“) gilt auch in Deutschland seit der Erstaufführung am Deutschen Schauspielhaus Hamburg im Januar 2016 als „Stück der Stunde“ (Der Spiegel). Der Autor Ayad Akthar, US-Amerikaner mit pakistanischen Wurzeln, bezeichnet sich selbst als „kulturellen Muslim“ und enthüllt die scheinbare Aufgeklärtheit einer Gesellschaft, in der ethnische und religiöse Herkunft angeblich keine Rolle mehr spielt. Akthar erhielt 2013 für „Geächtet“ nach der Uraufführung in Chicago den Pulitzer Preis. Das brandaktuelle Theaterstück über den Balanceakt zwischen Assimilation und der Wahrung der eigenen Identität wird im Stadttheater Fürth vom zypriotisch-singalesischen Regisseur Barish Karademir neu inszeniert, der vor zwei Jahren ein aufsehenerregendes Regie-Debüt in Fürth mit „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ gegeben hat.

 

Deutsch von Barbara Christ

 

Inszenierung: Barish Karademir

Bühne: Andreas Braun

Kostüme: Kaja Fröhlich-Buntsel

Video: Miho Kasama

Dramaturgie: Matthias Heilmann

Licht Sebastian Carol

 

mit Kira Lorenza Althaler, Ulrike Fischer, Oliver Fobe, Josef Mohamed, Murat Seven

 

Produktion Stadttheater Fürth

 

Freitag, 19. und Samstag, 20. Mai 2017, jeweils 19.30 Uhr

Dienstag, 30. Mai bis Freitag, 2. Juni 2017, jeweils 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑