Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Anna Bergmann zur Spielzeit 2018/19 neue Schauspieldirektorin des STAATSTHEATER KARLSRUHEAnna Bergmann zur Spielzeit 2018/19 neue Schauspieldirektorin des...Anna Bergmann zur...

Anna Bergmann zur Spielzeit 2018/19 neue Schauspieldirektorin des STAATSTHEATER KARLSRUHE

Im Sommer 2018 übernimmt Anna Bergmann, als erste Frau in dieser Position, die Schauspieldirektion des STAATSTHEATER KARLSRUHE. Sie ist eine der wichtigsten und gefragtesten Regisseurin ihrer Generation und arbeitet seit 2003 an großen Schauspielbühnen national und international. Sie interessieren vor allem starke Frauenstoffe und -rollen. In Karlsruhe inszenierte sie im SCHAUSPIEL Tschechows Drei Schwestern sowie in der letzten Spielzeit Antigone. Ihre nächste Arbeit in Karlsruhe wird Liliom von Molnár sein, das am 23.6.18 Premiere hat.

„Ich freue mich sehr auf Karlsruhe. Ich stehe für ein bildstarkes, emotionales und gesellschaftlich relevantes Theater, in dem unser Ensemble glänzt. Mit zwei Inszenierungen jede Spielzeit will ich die Ästhetik des Hauses prägen, wozu auch gehört, gerade Künstlerinnen und deren neue Handschriften den Zuschauern zu präsentieren. Regisseurinnen aus unterschiedlichen Ländern werden in Zukunft am STAATSTHEATER arbeiten. Ich wünsche mir, die regionale und die internationale Kommunikation mit anderen Kulturträgern zu stärken. Dazu gehört für mich, in einen kreativen Austausch mit den Institutionen in Karlsruhe zu treten, in denen Kunst geschätzt wird und in denen Kunst entsteht. Mir ist die Kommunikation in die Stadt sehr wichtig, ich möchte, dass jeder Karlsruher sein Schauspielensemble kennt und liebt. Weiterhin möchte ich die wichtige Arbeit von Jan Linders unterstützen und durch Ausbau unserer internationalen Kontakte in Form von Koproduktionen, auch dem Karlsruher SCHAUSPIEL noch mehr überregionale Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen“, freut sich Anna Bergmann auf ihre neue Aufgabe.

Mit ihrer Inszenierung von Fräulein Julie am Theater in der Josefstadt in Wien wurde Anna Bergmann für den Nestroy Preis 2016 nominiert. 2015 entstand Noah Haidles Homemaker am Staatsschauspiel Hannover, das in der Jahresumfrage von Theater heute zum besten fremdsprachigen Stück des Jahres gekürt wurde. Am Thalia Theater Hamburg hatte sie Premiere mit Bunbury von Oscar Wilde, das 2010 zu „Radikal Jung“ in München eingeladen wurde. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Ur- und Erstaufführungen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus: Am Burgtheater in Wien führte Anna Bergmann 2011 bei der Uraufführung von Oliver Klucks Die Froschfotzenlederfabrik, am Berliner Maxim-Gorki-Theater bei der Uraufführung von Juliane Kanns Fieber Regie. Am Oldenburgischen Staatstheater brachte sie die deutsche Erstaufführung von Sera Moore Williams Crash auf die Bühne. Die schwedische Erstaufführung von Elfriede Jelineks Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft inszenierte sie am Stadstheater Malmö.

Im September 2013 feierte Ibsens Die Frau vom Meer Premiere am Akademietheater, einer Spielstätte des Wiener Burgtheaters. Am Berliner Maxim-Gorki-Theater inszenierte Anna Bergmann Radikal von Yassin Musharbash. Eine Unbekannte aus der Seine von Horváth setzte sie am Münchner Volkstheater um. Wichtige Arbeiten führten sie ans Schauspielhaus Bochum. Dort adaptierte und inszenierte sie Vicki Baums Menschen im Hotel und Lewis Carrolls Alice sowie Büchners Leonce und Lena.

Über die deutschsprachigen Grenzen hinweg, arbeitet Anna Bergmann regelmäßig in Schweden. So feierte Shakespeares Ein Sommernachtstraum 2014 am Stadstheater Malmö Premiere. Zuletzt inszenierte sie dort 2016 Fassbinders Die bitteren Tränen der Petra von Kant.

2009 führte sie zum ersten Mal Opern-Regie bei Madama Butterfly von Giacomo Puccini am Oldenburgischen Staatstheater, 2012 folgte Der Freischütz am Stadttheater Klagenfurt. Am STAATSTHEATER KARLSRUHE hatte im Februar 2015 Puccinis La Bohème mit Schauspielerin Jana Schulz als Mimi Premiere. Im November 2016 feierte La Douce von Emmanuel Nunes ihre deutschsprachige Erstaufführung in der Werkstatt der Staatsoper in Berlin. Im September 2017 kam ihre Fassung von Bizets Carmen in Schweden auf die Bühne.

Anna Bergmann studierte Theaterwissenschaft, Philosophie und Anglistik an der Freien Universität Berlin, anschließend Regie an der Hochschule „Ernst Busch“ Berlin und Theater- und Musikmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. „Uns verbindet mit Anna Bergmann eine jahrelange, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich schätze die besondere, eindringliche Ästhetik ihrer Inszenierungen wie Antigone und Drei Schwestern und bin stolz, sie als erste Schauspieldirektorin für das STAATSTHEATER zu gewinnen“, so Generalintendant Peter Spuhler.

Anna Bergmann tritt zum Spielzeitbeginn 2018/19 die Nachfolge von Axel Preuß als Schauspieldirektorin am STAATSTHEATER KARLSRUHE an. Preuß wechselt als Intendant an die Schauspielbühnen Stuttgart

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche