Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Faust (Margarete)“, Oper von Charles Gounod mit Texten aus Elfriede Jelineks „FaustIn and out“, Theater Heidelberg „Faust (Margarete)“, Oper von Charles Gounod mit Texten aus Elfriede Jelineks...„Faust (Margarete)“,...

„Faust (Margarete)“, Oper von Charles Gounod mit Texten aus Elfriede Jelineks „FaustIn and out“, Theater Heidelberg

Premiere 16.03.2018, 19.30 Uhr, Marguerre-Saal - Stückeinführung 18.45 Uhr

Die Geschichte ist alt, und doch wiederholt sie sich immer aufs Neue: Ein abgelebter Mann hofft durch die Liebe eines jungen Mädchens die jugendliche Potenz und vor allem seine Macht auf ewig zu erhalten. Für den jungen Regisseur Martin G. Berger ist es essentiell, die Oper „Faust (Margarete)“ auf ihre patriarchalen Muster hin abzuklopfen und den Blick auf die Rolle der Frau zu lenken.

 

Copyright: Probenfoto Sebastian Bühler

Einen ähnlichen Weg beschritt die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, als sie in ihrem Sekundärdrama „FaustIn and out“ Goethes „Urfaust“ einer radikalen Neudeutung unterzog: Das maskuline Gegenüber als Liebhaber, Vater, Ernährer, Beschützer und Gott in einem. Und als Lebenszerstörer.

In der Inszenierung des Theaters und Orchesters Heidelberg wird die französische Oper mit dem deutschsprachigen Text der österreichischen Autorin sowie weiteren Textausschnitten von Schiller, Schopenhauer, historischen Prozessakten u. a. verknüpft. Die stark emotionale Ebene der gounodschen Musik erfährt so eine Brechung durch die Reflektion des Inhaltes.

Regisseur Martin G. Berger wuchs in Berlin, Istanbul und München auf. Er ist Regisseur, Autor, Performer und Übersetzer. Von 2009 bis 2011 war er als Regieassistent und Abendspielleiter an der Oper Dortmund engagiert, bis 2015 dann in gleicher Position an der Staatsoper Hannover tätig. Er arbeitete währenddessen mit Regisseuren wie Christine Mielitz, Sebastian Baumgarten und Benedikt von Peter. Parallel entstanden seine ersten Arbeiten als Regisseur, darunter die Kinderoper „Das schlaue Gretchen“ (Dortmund, 2011), die Jugendoper „Im Schatten des Maulbeerbaums“ (Hannover, 2013) sowie die von ihm verfassten Musicals „Lacht nur!“ (Hannover, 2010) und „Krawall“ (Hannover, 2013). Für seine Inszenierung „Die Fledermaus“ im großen Haus der Staatsoper Hannover gewann er 2015 den Karan-Armstrong-Preis der Götz-Friedrich-Stiftung. Mit seinem Label „hier:Leben“ machte sich Berger auch in der freien Szene einen Namen, u. a. mit einem experimentellen Zugriff auf das Genre Musical, in Produktionen wie „Celebration“ (2009), „Anyone Can Whistle“ (2012), „Grey Gardens“ (2013), „Gypsy“ (2014) und „Galathea bleibt“. Seine Inszenierung des Musicals „Stella“ an der Neuköllner Oper brachte ihm den Deutschen Musical-Theater Preis für die „Beste Regie“ ein, in Trier gewann er den „Ersten Trierer Musical-Award“ mit einem Konzept zu „Jesus Christ Superstar“, das er dort dann auch erfolgreich umsetzte. 2016 konzipierte und inszenierte er in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin das Musiktheaterprojekt „Neuland“ mit 50 Berliner- und geflüchteten Jugendlichen, bereits Ende 2015 war in Hannover mit Orlando eine Crossoverproduktion zwischen vermittelnder Performance und Oper mit 30 Jugendlichen zu sehen. Zu seinen Arbeiten in der Saison 2016|17 gehören „Die verkaufte Braut“ an der Staatsoper Hannover, „Il tabarro“ und „Gianni Schicch“i am Theater Bremen und „Dido“ an der Deutschen Oper Berlin. Mit „Faust“ stellt sich Martin G. Berger erstmalig am Theater und Orchester Heidelberg als Regisseur vor.

    Musikalische Leitung Elias Grandy Weitere Besetzungen zeigen
    Regie Martin G. Berger
    Bühne Sarah-Katharina Karl
    Kostüme Sabine Hartzsch Weitere Besetzungen zeigen
    Video David Martinek
    Chordirektion Ines Kaun
    Dramaturgie Merle Fahrholz

    Faust Martin Piskorski Weitere Besetzungen zeigen
    Méphistophélès James Homann
    Marguerite Hye-Sung Na
    Valentin Ipča Ramanović
    Siébel Shahar Lavi
    Er Raphael Rubino
    Sie Magdalena Neuhaus
    Chor und Extrachor des Theaters und Orchesters Heidelberg
    Philharmonisches Orchester Heidelberg

Am 17. März 2018 findet anlässlich der Inszenierungen im Musiktheater und im Schauspiel das spartenübergreifende Symposion „Gretchenfragen“ im Heidelberger Theater statt.

Weitere Informationen sowie Tickets - auch zum Symposion -: www.theaterheidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑