Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung des "JOiN", Staatsoper Stuttgart, mit Mozarts Komödie "Der Schauspieldirektor"Eröffnung des "JOiN", Staatsoper Stuttgart, mit Mozarts Komödie "Der...Eröffnung des "JOiN",...

Eröffnung des "JOiN", Staatsoper Stuttgart, mit Mozarts Komödie "Der Schauspieldirektor"

Premiere Samstag, 01. Dezember 2018, 18 Uhr

Höhepunkt des Eröffnungstages ist die Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts Musikalischer Komödie Der Schauspieldirektor in einer Bearbeitung von Henrik Albrecht und Elena Tzavara – einem Opernabend, der die Welt des Theaters vor, auf und hinter der Bühne beleuchtet und aufs Korn nimmt. Elena Tzavara, die Künstlerische Leiterin des JOiN, führt Regie. Am Pult des Staatsorchesters Stuttgart debütiert Thomas Guggeis, seit dieser Spielzeit Kapellmeister der Staatsoper Stuttgart und Assistent von Generalmusikdirektor Cornelius Meister.

 

Der Komponist Henrik Albrecht und Regisseurin Elena Tzavara haben Mozarts ursprünglich nur 25-minütiges Werk mit ausgewählten Konzertarien Mozarts angereichert, neue Texte geschrieben und so ein abendfüllendes Stück für Menschen ab acht Jahren kreiert. Henrik Albrecht arbeitete zudem die originale Partitur für großes Orchester zu einer Kammerorchesterversion mit 11 Musikerinnen und Musikern um. In dieser Fassung wurde Der Schauspieldirektor bei den Salzburger Festspielen 2017 mit großem Erfolg uraufgeführt. Für die Eröffnung des JOiN entwickelte das Produktionsteam nun gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern eine vollständig neue Stuttgarter Fassung.

Bei der Premiere von Mozarts Schauspieldirektor wird neben den Sängerinnen und Sängern des Internationalen Opernstudios auch Kammersänger Matthias Klink einen einmaligen Gastauftritt haben. Matthias Klink ist seit dieser Spielzeit Schirmherr des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart und wurde kürzlich mit dem Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnet.

Nach der Premiere lädt das JOiN-Team zu einem Empfang ins Foyer des Nord ein. Anschließend führt Viktor Schoner, Intendant der Staatsoper Stuttgart, alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher durch die Räumlichkeiten des JOiN und das angrenzende Probenzentrum der Staatsoper, um dem jungen und erwachsenen Publikum das Konzept der „Gläsernen Opernwerkstatt“ vorzustellen: unter diesem Begriff fasst das JOiN seit dieser Spielzeit seine Vermittlungsangebote zusammen, die die Oper erlebbar und anschaubar machen.

Hintergrund
Die Staatsoper Stuttgart gehört seit der Gründung der Jungen Oper Stuttgart 1997 zu den wichtigsten Akteuren der Kulturvermittlung in der internationalen Opernlandschaft. Als eigenständige Institution unter dem Dach der Staatsoper Stuttgart hat die Junge Oper Stuttgart bei der Entwicklung von Musik-Vermittlungskonzepten Maßstäbe gesetzt, aber auch mit zahlreichen Uraufführungen zur Entwicklung des Musiktheater-Repertoires für junges Publikum wesentlich beigetragen.

Diesen Weg wird die Staatsoper Stuttgart fortsetzen und die Junge Oper weiter entwickeln. Die Junge Oper wird ab dieser Spielzeit mit dem NORD eine eigene Spielstätte beziehen, aus der sich ihr neuer Name ableitet: JOiN ist das Akronym von „Junge Oper im Nord“, versteht sich aber zugleich als Einladung und als Aufforderung zum Mitmachen. Das JOiN ist im gleichen Haus beheimatet wie das Probenzentrum der Staatsoper Stuttgart. Somit ist JOiN nicht nur Schnittstelle von jungem Publikum zur „Großen Oper“, sondern auch Begegnungs- und Aktionsort aller Altersstufen und Künste.

Wolfgang Amadeus Mozart
Der Schauspieldirektor

Musikalische Leitung Thomas Guggeis
Regie Elena Tzavara
Musikarrangement Henrik Albrecht
Bühne und Kostüme Elisabeth Vogetseder
Dramaturgie Franz-Erdmann Meyer-Herder

Frank, der Schauspieldirektor Sebastian Schäfer
Buff Michael Nagl
Herr Eiler Elliott Carlton Hines
Frau Pfeil Ida Ränzlöv
Frau Herz Carina Schmieger
Herr Herz Moritz Kallenberg
Frau Silberklang Aoife Gibney

Mit Mitgliedern des Staatsorchesters Stuttgart

Weitere Vorstellungen
3. / 15. / 19. / 20. / 25. Dezember 2018
2. / 5. / 6. / 12. / 26. Januar 2019
1. / 5. / 7. / 8. / 13. / 14. Februar 2019

Bild. Wolfgang Amadeus Mozart

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑