Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zirkusprinzessin", Operette von Emmerich Kálmán - Theater Osnabrück"Die Zirkusprinzessin", Operette von Emmerich Kálmán - Theater Osnabrück"Die Zirkusprinzessin",...

"Die Zirkusprinzessin", Operette von Emmerich Kálmán - Theater Osnabrück

Premiere am Samstag, 25. November, 19.30 Uhr, Theater am Domhof

„Zwei Märchenaugen“ hatten es dem Zirkusreiter Mister X einst angetan. Als er bei einem Gastspiel in Petersburg just jenen Märchenaugen wieder begegnet und dabei feststellen muss, dass der Lauf der Zeit nichts an seinen Gefühlen verändert hat, lässt er sich auf eine zynische Maskerade ein.

 

Jene Märchenaugen gehören der Fürstin Fedora Palinska, begehrteste Witwe von ganz Petersburg, die mit Vergnügen jeden Verehrer abblitzen lässt. Einer der Verschmähten, Prinz Sergius, spinnt daraufhin die gemeine Komödie, in der Mister X den vermeintlichen Prinzen Korossow gibt und das Interesse der Fürstin wecken soll. Tatsächlich verliebt sich Fedora in den Prinzen, hinter dem sich Mister X verbirgt, der jedoch auch nicht der verwegene Zirkusreiter ist, für den er sich ausgibt. Und so nehmen die Liebesirren und -wirren ihren Lauf.

Bewährte Komödienmuster, ein unkonventioneller Schauplatz und mitreißende Musik, die neben dem obligaten Walzer auch lokalkolorierte Klänge (Zirkus, Russland) und modernste Tanz-Rhythmen darbot, sorgten am 26. März 1926 am Theater an der Wien für einen weiteren Kassenschlager des ungarisch-jüdischen Komponisten Emmerich Kálmán, der einige Jahre später, nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland, von den Bühnen und aus der Heimat vertrieben wurde. Doch erst einmal führte der Weg seiner ZIRKUSPRINZESSIN, der mit Werken wie der CSÁRDÁSFÜRSTIN und GRÄFIN MARIZA bereits weit geebnet war, bis nach New York und auf die Kinoleinwand.

Mit Inszenierungen unter anderem am Staatstheater Kassel und dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen konnte die junge Regisseurin Sonja Trebes bereits auf sich aufmerksam machen. Nun stellt sie sich erstmals in Osnabrück vor.Osnabrücks 1. Kapellmeister Daniel Inbal sorgt musikalisch für den nötigen Operetten-Schwung.

Text von Julius Brammer und Alfred Grünwald

Musikalische Leitung Daniel Inbal
Inszenierung Sonja Trebes
Bühne Nanette Zimmermann
Kostüme Linda Schnabel
Choreografie Rachele Pedrocchi
Choreinstudierung Markus Lafleur
Dramaturgie Ulrike Schumann

Fürstin Fedora Palinska Susann Vent-Wunderlich
Fedja Palinski (Mister X) Ralph Ertel
Prinz Sergius Wladimir Jan Friedrich Eggers/ Wolfgang Mirlach
Miss Mabel Gibson Gabriella Guilfoil
Toni Schlummberger Mark Hamman
Carla Schlumberger Eva Gilhofer
Pelikan Johannes Bussler
Zirkusdirektor Genadijus Bergorulko
Graf Sakusin Marcin Tlalka
Leutnant Petrovitsch Tomas Vaitkus
Baron Brusowsky Jong-Bae Bu
Baron Rasumowky Mario Lee
Ein Offizier Stefan Kreimer
Ein anderer Offizier Silvio Heil
Ein Zirkusmädel Kathrin Brauer
Ein anderes Zirkusmädel Heike Hollenbeck
Vier TänzerInnen N.N.

 

Bild: Emmerich  Kálmán

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑