Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Tür nebenan" von Fabrice Roger-Lacan im Thüringer Landestheater Rudolstadt"Die Tür nebenan" von Fabrice Roger-Lacan im Thüringer Landestheater..."Die Tür nebenan" von...

"Die Tür nebenan" von Fabrice Roger-Lacan im Thüringer Landestheater Rudolstadt

Premiere am 15. November 2019, 20 Uhr, Schminkkasten

Sie wohnen auf dem gleichen Stockwerk und machen sich gegenseitig das Leben schwer. Ihr Liebesglück suchen die beiden Singles, wie viele ihrer Generation, in den großen Weiten des Internets. Doch, wie heißt es so schön, das Gute liegt so nah …? Am 15. November feiert die romantischen Komödie „Die Tür nebenan“ von Fabrice Roger-Lacan im Schminkkasten des Theaters Rudolstadt Premiere.

Copyright: Anke Neugebauer

Roger-Lacans Protagonisten sind in ihren besten Jahren: Sie, eine erfolgreiche Psychologin, die zuweilen selbst Unterstützung bräuchte – er vermarktet Joghurt und dröhnt sich aus beruflichen Gründen mit klassischer Musik zu. Jede ihrer auch noch so flüchtigen Begegnungen artet in eine hitzige Diskussion voller Anschuldigungen und Unterstellungen aus, bei der schon mal die Türen knallen. Kein Wunder, dass die ersehnten Traumpartner, die beide heimlich im Internet suchen, auf jeden Fall das ganze Gegenteil von diesem bekloppten Nachbarn sein sollten! Als sie schließlich glauben, ihren Seelenverwandten gefunden zu haben, können sie nicht anders, als dieses romantische Glück sofort dem Nachbarn unter die Nase zu reiben. Natürlich nur um die wechselseitige Abneigung zu bekräftigen und sich gegenseitig eins auszuwischen … oder?

In seiner 2014 uraufgeführten Komödie zeigt Roger-Lacan das Gefühlschaos von Singles, die beruflich längst erwachsen geworden sind, aber in ihrem Privatleben immer noch wie unerfahrene Teenager nach Erfüllung suchen. Auf der Bühne im Schminkkasten werden sie verkörpert von Marie Luise Stahl und Benjamin Petschke. Regie führt erstmals in Rudolstadt Peter Bernhardt, Schauspieler und Regisseur am Südthüringischen Staatstheater Meiningen. Bühnenbild und Kostüme stammen von Monika Maria Cleres, Ausstattungsleiterin des Theaters Rudolstadt.

Deutsch von Pamela Knaack

Regie: Peter Bernhardt
Bühne und Kostüme: Monika Maria Cleres
Dramaturgie: Judith Zieprig

Er: Benjamin Petschke
Sie: Marie Luise Stahl
Stimme: Laura Bettinger

Die Premiere ist ausverkauft. Restkarten für die folgenden Aufführungen 17. November, 18 Uhr, sowie am 30. November, 14. und 28. Dezember, jeweils um 20 Uhr, sind an den üblichen Vorverkaufsstellen, über die Internetseite des Theaters sowie telefonisch unter 03672/422766 erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche