Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Nibelungen" - Ein deutsches Trauerspiel von Friedrich Hebbel - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Die Nibelungen" - Ein deutsches Trauerspiel von Friedrich Hebbel -..."Die Nibelungen" - Ein...

"Die Nibelungen" - Ein deutsches Trauerspiel von Friedrich Hebbel - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 2. Februar 2018 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Die Geschichte um Drachentöter Siegfried sowie Verrat und Treue der Nibelungen existiert in vielen Versionen,

vom mittelalterlichen „Nibelungenlied“ über nordische Sagen bis zur einflussreichen Bearbeitung durch Richard

Wagner. Immer wieder wurde versucht, den Stoff für nationalistische Zwecke zu missbrauchen, wie die oft

beschworene „Nibelungentreue“ – bedingungslose Treue bis in den Tod – durch die Nationalsozialisten. Friedrich

Hebbel machte aus dem Mythos eine packende Tragödie für die Bühne über Liebe, Lügen und das

Auseinanderbrechen einer Familie.

In dem Klassiker wird in drei Abteilungen der Untergang der Burgunder von der Höhe ihrer Macht bis zum (un)vermeidbaren Ende in Etzels Halle erzählt. Burgunderkönig Gunther begehrt die unbesiegbare Brunhild, Königin von Isenland. Als Drachentöter Siegfried erscheint, mit seinen Heldentaten prahlt und sich in Gunthers Schwester Kriemhild verliebt, verspricht Gunther ihm diese zur Frau, sollte er ihm im Gegenzug Brunhild verschaffen. Die Männer reisen nach Isenland, wo es Siegfried tatsächlich gelingt, Brunhild zu bezwingen und sie glauben zu machen, es sei Gunther gewesen.

Sie muss dem König als seine Braut an den Hof folgen, wo sie von Siegfried noch einmal getäuscht wird, um ihren Widerstand im Ehebett zu brechen. Als Kriemhild den Betrug erkennt, deckt sie ihn auf – mit verheerenden Konsequenzen: Brunhild fordert Siegfrieds Tod. Der Mord an Siegfried vereint die Nibelungen für immer im Verbrechen und Kriemhild sinnt nach Rache.

Jan Gehler, der zu den erfolgreichsten Regisseuren seiner Generation gehört, spürt den Motivationen der Figuren nach, die mit besten Absichten auf den Abgrund zusteuern. Am Staatsschauspiel Dresden inszenierte er die Uraufführung von „Tschick“, mit der er zu zahlreichen Festivals eingeladen und für den renommiertenTheaterpreis „Der Faust“ nominiert wurde. Weitere Arbeiten führten ihn u. a. ans Volkstheater München, Maxim Gorki Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Düsseldorfer Schauspielhaus und Schauspiel Stuttgart. „Die Nibelungen“ ist seine erste Arbeit für das Mecklenburgische Staatstheater.


Mit: Andreas Anke, Jochen Fahr, Flavius Hölzemann, Julia Keiling, Janis Kuhnt, Özgür Platte, Sebastian Reck, Antje Trautmann

Weitere Vorstellungen: 04.02. um 18.00 Uhr, 10.02. um 19.30 Uhr, 01.03. um 19.30 Uhr, 21.03. um 19.30 Uhr, 06.04. um 19.30 Uhr, 27.04. um 19.30 Uhr, 13.05. um 15.00 Uhr, 23.05.2018 um 19.30 Uhr im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters

Kartentelefon: 0385 53 00-123; kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de

Bild: Friedrich Hebbel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑