Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Serge Prokofieff Premiere in der Bonner OperDIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Serge Prokofieff Premiere in der Bonner OperDIE LIEBE ZU DEN DREI...

DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN von Serge Prokofieff Premiere in der Bonner Oper

Premiere 14. April 2024, 18 Uhr

»Einige Kritiker scheinen wenigstens zu versuchen, zu verstehen, wen ich auf den Arm nehmen will: das Publikum, Gozzi, die herkömmliche Form der Oper oder einfach alle, die nicht lachen können!« (Prokofieff)

Copyright: Bettina Stöss

Ein oszillierendes, vitales Spiel um Märchen und Masken, mit Magiern und Monarchen, Prinzessinnen und Prinzen und vielen weiteren Figuren aus dem Reich der Fantasie – all das ist DIE LIEBE ZU DEN DREI ORANGEN. Vor etwas mehr als 100 Jahren komponiert, wird die Oper nun im Bonner Opernhaus neu gesehen und vom Komödienspezialisten Leo Muscato in Szene gesetzt.

Die Oper sprengt die Dimensionen eines naiven Märchens ebenso wie die einer Stegreifkomödie in der Tradition der Commedia dell‘ Arte. Sie wirkt wie ein Vorbild zum experimentellen Avantgarde-Theater der Zwanzigerjahre.

Erst nach einigen Schwierigkeiten, bedingt durch den plötzlichen Tod des Intendanten Campanini und eine zögerliche Interimsleitung der Oper in Chicago, erleben die DREI ORANGEN am 30 Dezember 1921 ihre Uraufführung. Schnell tritt – trotz anfänglicher Irritationen – das Werk seinen Siegeszug um die Welt an. Es ist Prokofieffs bekannteste Oper, und ihr berühmter Marsch wird quasi zum musikalischen Erkennungszeichen des Komponisten.

Oper in einem Prolog und vier Akten
Französisches Libretto vom Komponisten & Véra Janacopoulos
nach Carlo Gozzis Komödie L’AMORE DELLE TRE MELARANCE
–In französischer Sprache mit Übertiteln in Deutsch und Englisch–

Musikalische Leitung  Dirk Kaftan (Termine)
Daniel Johannes Mayr (Termine)
Inszenierung  Leo Muscato
Bühnenbild  Andrea Belli
Kostüme  Margherita Baldoni
Licht  Max Karbe
Choreinstudierung  Marco Medved
Dramaturgie  Polina Sandler
Regieassistenz und Abendspielleitung  Alma Gentile
Musikalische Assistenz  Daniel Johannes Mayr
Musiklaische Assistenz Chor  Joonhee Lee
Studienleitung  Igor Horvat
Korrepetition  Sebastien Joly
Elia Tagliavia
Bühnenbildassistenz  Ansgar Baradoy
Kostümassistenz  Nury Stefanie Willig
Hyeli Kim
Inspizienz  Karsten Sandleben
Bühnenbildhospitanz  Jelka Liebner
Kostümhospitanz  Eldrid Fettweis

 König Treff  Magnus Piontek
Prinz  Uwe Stickert
Prinzessin Clarisse  Khatuna Mikaberidze (Termine)
NN (Termine)
Leander  Christopher Jähnig
Truffaldino  Tae Hwan Yun
Pantalon / Farfarello  Carl Rumstadt
Zauberer Tschelio  Martin Tzonev
Fata Morgana  Yannick-Muriel Noah
Linetta  Susanne Blattert
Nicoletta  Ayaka Igarashi
Ninetta  Marie Heeschen
Köchin  Pavel Kudinov
Smeraldina  Ava Gesell
Zeremonienmeister  Justo Rodriguez
Herold  Mark Morouse
Orchester  Beethoven Orchester Bonn
Extrachor  Extrachor des Theater Bonn
Chor  Chor des Theater Bonn
Statisterie  Statisterie des Theater Bonn

Vorstellungen: 14. April (Premiere), 18., 20., 28. April | 11., 25., 31. Mai | 2., 8., 29. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche