Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Krönung der Poppea - ein Musiktheaterprojekt nach Claudio Monteverdi - Thalia Theater HamburgDie Krönung der Poppea - ein Musiktheaterprojekt nach Claudio Monteverdi -...Die Krönung der Poppea -...

Die Krönung der Poppea - ein Musiktheaterprojekt nach Claudio Monteverdi - Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 2. Oktober um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 3. Oktober um 19 Uhr im Thalia Theater

 

Was tut man nicht alles aus Liebe? Nero und Poppea gehen über Leichen, um zusammenkommen zu können und schalten die Rivalen aus. Ist es Liebe oder Ehrgeiz, die die beiden verbindet?

Kein Zuschauer wird der Liebe der machthungrigen Poppea trauen, und doch versucht Monteverdis Musik immer wieder dieses Misstrauen zu zerstreuen. Poppea wird Opfer ihres Ehrgeizes und überlebt den Aufstieg an die Macht nicht. Und doch ist sie als historische Figur unsterblich wie jene andere große Unsterbliche, die zwar viel jünger ist, bei der aber Liebe, Tod und Zerstörung ebenso unentwirrbar miteinander verbunden sind: die Oper.

 

Die Oper war von ihrem Beginn an tot und gleichzeitig unsterblich. Sie sei nie mit ihrer Zeit im Einklang gewesen, sagt der slowenische Philosoph Slavoj Žižek und beschwört gleichzeitig seine Liebe zur Oper. „Wie kann man sie nicht lieben?“, fragt er. In der Tat ist sie unzeitgemäß und als feudal-bürgerliche Kunstform restaurativ. Von Anfang an wurde sie als etwas Überholtes und Rückschrittliches angesehen. Dennoch scheint es die Liebe zur Oper, zur Musik zu sein, die das Bedürfnis hervorruft, sie zu zerstören

und damit zu erneuern, anders sinnlich erleb- und hörbar zu machen. Aber gerade die Angst vor der Zerstörung ist in der Opernwelt so weit verbreitet wie in kaum einem anderen Bereich der zeitgenössischen Künste.

 

„Ich habe die Sehnsucht, aus den Ritualen der klassischen Musik auszubrechen, weil ich sie liebe“, sagt der Regisseur und Musiker David Marton. „Ich habe eine Sehnsucht nach einem Musiktheater jenseits der Oper, einer Welt des starken Beats, des rauen Klangs eines Bartók-Streichquartetts und der unmittelbaren Kraft eines guten Kinosoundtracks.“

 

David Marton, 1975 in Budapest geboren und seit 1996 in Berlin lebend, entwickelt Projekte, die im Grenzbereich zwischen Musiktheater und Schauspiel liegen und an denen gleichermaßen Schauspieler, Musiker und Sänger mitwirken. Nach einem Klavierstudium in Budapest und Berlin studierte er Dirigieren und Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Für Marton stellt sich in seinen Arbeiten die Frage nach der Autonomie der Künste neu. Wie erzählen die unterschiedlichen Künste?

 

Wie erzählt die Musik, wie die Literatur? An den sophiensælen in Berlin entstanden u.a. „The Fairy Queen oder hätte ich Glenn Gould nicht kennen gelernt“ nach Henry Purcell und „Der Feurige Engel“ nach dem Roman von Valerij Brjussow. An der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz inszenierte er seine viel beachtete Bearbeitung von „Wozzeck“ nach Georg Büchner und Alban Berg, am Königlichen Schauspielhaus in Kopenhagen „Insomnia“, am Staatstheater Hannover „Lulu“ nach Frank Wedekind und Alban Berg. Zuletzt inszenierte er das Familienepos von Péter Esterházy „Harmonia Caelestis“ am Burgtheater Wien. Das Musiktheaterprojekt „Die Krönung der Poppea“ nach Claudio Monteverdi ist David Martons erste Inszenierung am Thalia Theater.

 

Regie David Marton

Ausstattung Alissa Kolbusch

Arrangements Michael Wilhelmi

Musikalische Leitung David Marton

Dramaturgie Beate Heine

 

Ensemble Bruno Cathomas (Nero), Franziska Hartmann (Drusilla), Hans Kremer (Seneca), Jelena Kuljic (Poppea), Maja Schöne (Ottavia), Tilo Werner (Otho) und die Musiker Daniel Dorsch, Marie Goyette, Beni Santora, Michael Wilhelmi

 

Weitere Vorstellungen am 8., 15., 29., 30. Oktober jeweils um 20 Uhr sowie am 9. Oktober um 14 Uhr

Eintritt Premiere 66 / 55 / 44 / 27 Euro / ermäßigt 12 Euro

Eintritt Vorstellungen 48 bis 9,50 Euro / ermäßigt 9 Euro

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SOGAR CARMEN IM ORCHESTERGRABEN -- "Die Fledermaus" von Johann Strauss an der Wiener Staatsoper via Live-Stream

In der humorvollen Inszenierung von Otto Schenk und dem pompös-opulenten Bühnenbild von Günther Schneider-Siemssen (Kostüme: Milena Canonero) kann sich der hintersinnige Zauber der "Fledermaus"…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE GEMEINSAMKEITEN -- Fauré und Szymanowski mit Eva Zavaro (Violine) und Clement Lefebvre (Klavier) bei la dolce volta

Die französisch-polnische Geigerin Eva Zavaro hatte die Idee, die beiden Komponisten Gabriel Fauré und Karol Szymanowski miteinander zu kombinieren. Bei aller Eigenständigkeit hätten sie eine Reihe…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper Stuttgart

Barberina steht als schöne Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Das Männlichkeitspathos wird in Marco Stormans Inszenierung auf die Spitze getrieben. Natürlich erscheint der Schwerenöter Casanova auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Im 4. Kammerkonzert "Souvenirs" des Staatsorchesters brillierten zunächst Elena Graf (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) mit Franz Schuberts unvollendet gebliebenem…

REICHHALTIGE MUSIK -- Neue CD: Platz für kreative Frauen - Boulanger Trio bei Berlin Classics

Karla Haltenwanger, Pianistin des Ensembles Boulanger Trio, erklärt, dass ihnen immer wieder fantastische Komponistinnen begegnen würden, die zum Teil kaum bekannt waren oder immer noch kaum bekannt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑