Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutscher Theaterpreis DER FAUST - die NominierungenDeutscher Theaterpreis DER FAUST - die NominierungenDeutscher Theaterpreis...

Deutscher Theaterpreis DER FAUST - die Nominierungen

2017 wird der Deutsche Theaterpreis DER FAUST am 3. November in Leipzig vergeben. 3sat berichtet über die Verleihung ausführlich am Sonntag, dem 05. November 2017, um 17.45 Uhr. -----

Deutschland gehört zu den größten und bedeutendsten Theaterländern der Welt. Über 5.000 Inszenierungen sind in jeder Spielzeit allein auf den Bühnen der Stadttheater, Staatstheater und Landesbühnen zu sehen. Hinzu kommt das vielseitige Angebot der Privattheater. In zahlreichen Städten gibt es zudem freie Theatergruppen und Festivals. Finanziert wird dieses Angebot vor allem von Kommunen und Ländern. Und doch hatte die Bundesrepublik Deutschland – anders als Frankreich, Österreich und viele andere europäische Länder – bis zum Jahr 2006 keinen nationalen Theaterpreis, der auf die große Leistungskraft der Theater in besonderer Weise aufmerksam macht und diese würdigt. Veranstalter des Deutschen Theaterpreises DER FAUST sind der Deutsche Bühnenverein, die Bundesländer, die Kulturstiftung der Länder und die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste.

Die Nominierungen:

Regie Schauspiel

Kornel Mundruczó, „Látszatélet / Imitation of Life", Theater Oberhausen

Eine Produktion von Proton Theater Budapest in Koproduktion mit Wiener Festwochen, Theater Oberhausen, La Rose des Vents, Maillon, Théâtre de Strasbourg/ Scene européenne; Trafó House of Contemporary Arts; HAU Hebbel am Ufer, HELLERAU - European Center for the Arts und Wiesbaden Biennale

Joanna Praml, „Ein Sommernachtstraum", Düsseldorfer Schauspielhaus/Bürgerbühne

Johanna Wehner, „Die Orestie", Staatstheater Kassel

**

Darstellerin/Darsteller Schauspiel

Karin Neuhäuser in „Wut/Rage", Thalia Theater Hamburg

Martin Reinke, Willy Loman in „Tod eines Handlungsreisenden", Schauspiel Köln

Téné Ouelgo, Wilhelm Voigt in „Der Hauptmann von Köpenick", Theater Altenburg-Gera

**

Regie Musiktheater

Paul-Georg Dittrich, „La damnation de Faust", Theater Bremen

Tatjana Gürbaca, „Lohengrin", Aalto-Theater Essen

Christoph Marthaler, „Lulu", Hamburgische Staatsoper

**

Sängerdarstellerin/Sängerdarsteller Musiktheater

Nadine Lehner, Kundry / 1. und 2. Knappe / Stimme aus der Höhe in „Parsifal", Theater Bremen

Gloria Rehm, Marie in „Die Soldaten", Staatstheater Wiesbaden

Georg Zeppenfeld, Gurnemanz in „Parsifal", Bayreuther Festspiele

**

Choreografie

Maria Campos & Guy Nader, „Fall Seven Times" im Rahmen des zweiteiligen Ballettabends „Magma", Staatstheater Mainz

Dewey Dell, „Sleep Technique - Eine Antwort an die Höhle", Tanzfabrik Berlin

Eine Koproduktion mit Societas (Cesena), PACT Zollverein (Essen), BIT Teatergarasjen (Bergen), Brut Wien,Tanzfabrik Berlin

Damien Jalet, „Thr(o)ugh", Hessisches Staatsballett Darmstadt Wiesbaden

**

Darstellerin/Darsteller Tanz

Adam Russell-Jones in „Le spectre de la rose", Stuttgarter Ballett

Sylvana Seddig in „Iphigenie", Schauspiel Frankfurt

Lou Thabart als Theo in „Van Gogh", Leipziger Ballett/Oper Leipzig

**

Regie Kinder- und Jugendtheater

Hannah Biedermann, „entweder und", Junges Ensemble Stuttgart (JES)

Jan Friedrich, „Faust", Junges Nationaltheater Mannheim

Ulrike Hatzer, „Nebenan", Junges Staatstheater Braunschweig

**

Bühne/Kostüm

Sebastian Hannak, Raumbühne „Heterotopia", Oper Halle

Michael Sieberock-Serafimowitsch (Bühne) / Mona Ulrich (Kostüm), „Die Borderline Prozession", Schauspiel Dortmund

Teresa Vergho (Kostüm), „Die Selbstmordschwestern", Münchner Kammerspiele

**

Den Preis für das Lebenswerk erhält Elfriede Jelinek

Die Schriftstellerin Elfriede Jelinek ist eine unüberhörbare Stimme im öffentlichen Geschehen. Seit Beginn ihres Schaffens gilt sie als Provokateurin; sie ist die Gegenwartsautorin, der es durch exakte und kontinuierliche Beobachtung gesellschaftlicher Phänomene und deren sezierender Analyse gelingt, den Finger in kollektive Wunden zu legen. Mit ihrer anspruchsvollen Prosa, die fortwährend Brücken zwischen unterschiedlichen Gedankenwelten schlägt, leistet sie einen gleichermaßen sozial wie politisch engagierten Beitrag. Als eine der prominentesten MitgestalterInnen der Umbrüche im deutschsprachigen Theater nach 1968 hat sie mit ihrer Absage an traditionelle dramatische Strukturen und mit ihren wortgewaltigen, sprachlich verdichteten Textflächen eine neue Richtung vorgegeben. Gerade in den letzten Jahren gelingt es ihr mit formal offenen und inhaltlich engagierten Texten immer wieder, Publikum und Kritiker zu faszinieren. Uneitel und mit kunstvollem Sprachfuror schafft sie existenzielle Theatervorlagen, die ganz aktuell sind und dabei tief in die europäische Geschichte zurückgreifen.

In ihrem Schreiben und Wirken weist Elfriede Jelinek weit über sich hinaus: hin zur Gesellschaft und zum Menschsein an sich, und sie setzt damit stetig neue Akzente. Mit der Verleihung des FAUST-Preises 2017 würdigt die Jury ein künstlerisches Lebenswerk, das schon jetzt unauslöschliche Spuren in Literatur, Theater und Film hinterlassen hat - und das uns hoffentlich auch in Zukunft auf unentdeckte ästhetische Wege mitnimmt.

Der Deutsche Theaterpreis ist undotiert.

Grundlage für die Vergabe des Preises sind Vorschläge der Theater, es ist also ein Preis der Theater für ihre Künstler. Ein Theater darf jedoch keine eigene Produktion vorschlagen. Eine Jury aus künstlerischen Berichterstattern und dem Ausschuss für Künstlerische Fragen des Deutschen Bühnenvereins, bestehend aus Intendanten, Ballettdirektoren, Regisseuren, Dramaturgen und Kulturpolitikern, nominiert aus den eingehenden Vorschlägen für jede der einzelnen Kategorien drei Künstler. Über diese Vorschläge stimmen die Mitglieder der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in einem schriftlichen Verfahren ab.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche