Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER ZERBROCHNE KRUG, Lustspiel von Heinrich von Kleist, Theater UlmDER ZERBROCHNE KRUG, Lustspiel von Heinrich von Kleist, Theater UlmDER ZERBROCHNE KRUG,...

DER ZERBROCHNE KRUG, Lustspiel von Heinrich von Kleist, Theater Ulm

Premiere 16. September 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus

Selbstverständlich versieht ein Meister des Doppelsinnigen wie Heinrich von Kleist seinen 1808 uraufgeführten Dramentext mit dem zweideutigen Untertitel »Lustspiel«. Denn der ob der eigenen Doppelmoral und diverser anderer Hindernisse strauchelnde Dorfrichter Adam sitzt über dem wortwörtlich eigenen Fall zu Gericht: Misstrauisch beäugt vom Schreiber Licht, der düstere Geheimnisse bereits erahnt, und unter der Aufsicht des ihn kontrollierenden Vorgesetzten, des Gerichtsrates Walter, verhandelt Adam vordergründig das Entzweigehen eines Krugs von Marthe Rull, angeblich verschuldet durch Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve.

Copyright: Theater Ulm

Dem verdächtig fahrigen Richter ist merkwürdigerweise vor allem daran gelegen, die als Zeugin vernommene Eve einzuschüchtern und den verklagten Ruprecht möglichst rasch zu verurteilen. Geht es ihm etwa darum, die Anwesenden von sich, seinem auffälligen Äußeren und der Ursache dessen abzulenken? Neben dem Krug Frau Rulls ist in der vergangenen Nacht nämlich vor allem auch die Ehre ihrer Tochter beschädigt worden, als »so Schändliches, dass es kein Mädchenmund wagt, auszusprechen«, von ihr gefordert wurde.

Komisches und Tragisches sind hier mit derart großer Sensibilität für die Lächerlichkeit, Gefährdung und Abseitigkeit der menschlichen Existenz in die Sprache und das Handeln der Figuren eingeschrieben, in die irrwitzigen verbalen Verdunklungsversuche Adams ebenso wie in Eves beredtes Schweigen, dass dieser Text wie kein zweiter die Groteske des Daseins gedankenscharf und komödiantisch erfasst und ein — im besten Falle wissendes, bitteres oder befreiendes — Lachen auslöst.

Inszenierung Jasper Brandis
Ausstattung Andreas Freichels
Regieassistenz & Abendspielleitung Nemanja Leković
Dramaturgie Dr. Christian Katzschmann
Licht Marcus Denk
Soufflage Ruth Dohle
Inspizienz Oliver Eisenmenger

Mit
Markus Hottgenroth (Walter, Gerichtsrat) Frank Röder (Adam, Dorfrichter) Stephan Clemens (Licht, Schreiber) Christel Mayr (Frau Marthe Rull) Emma Lotta Wegner (Eve, ihre Tochter) Gunther Nickles (Veit Tümpel) Maurizio Micksch (Rupprecht, sein Sohn) Nils Willers (Frau Brigitte)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche