Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini im Hessischen Staatstheater Wiesbaden"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini im Hessischen Staatstheater..."Der Barbier von...

"Der Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini im Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Premiere: Samstag, 22. Januar 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

 

Der ganze Kontinent erlag dem Rossini-Fieber – nicht nur Bologna (wo sich der Barbier von Sevilla von seiner verunglückten römischen Uraufführung 1816 schnellstens erholte), sondern bald auch Paris, Berlin und London. Sankt Petersburg und New York folgten.

 

Gierig sog man die schmelzenden Melodien, die köstlichen harmonischen Wechsel und die wie aus funkelndem Sternenstaub bestehenden Koloraturen ein und gab sich willenlos dem atemberaubenden Beschleunigungsdrang der Musik hin. Für seine musikalischen Verführungskünste in seinen fast 40 Opernwerken wurde Gioacchino Rossini gefeiert, beneidet und natürlich auch geächtet. Die klassizistische Leichtigkeit und Klarheit seiner Stücke, allen voran der Barbier von Sevilla als erfolgreichste Opera buffa aller Zeiten, machte ihm so schnell keiner nach. Wie in der Vorlage, Beaumarchais‘ gleichnamigem 1. Teil der Komödientrilogie (1775) – der zweite Teil wurde durch Mozarts Le nozze di Figaro unsterblich, – versucht Graf Almaviva, die schöne Rosina mit allerlei Tricks aus den Händen ihres alten Vormunds Dr. Bartolo freizukaufen. Figaro – im Hauptberuf Barbier, im Nebenberuf Kuppler – hilft ihm dabei…

 

Ganz so harmlos, wie er sich gibt, ist der Barbier von Sevilla nicht. In seinem ersten Auftritt, der berühmten ArieLargo al factotum“, trägt Figaro derart dick auf, dass man wiederum über ihn lachen muss. Meint Figaro das wirklich ernst? Die eingängige musikalische Faktur dieses Eigenlobs ist genau betrachtet absichtlich simpel, entfaltet aber zum Schluss eine geradezu diabolisch wirbelnde Energie. Wie bei allen anderen Figuren spielt das Singen eine wichtige Rolle in diesem Stück, abgesehen davon, dass sie in der Oper sowieso singen: Jede Figur versucht, durch eigene Musiknummern andere (und den Zuschauer) zu verführen. „Singen ist verführen“ könnte der zweite Untertitel neben der „L’inutile precauzione“ („Die nutzlose Vorsicht“) lauten, so der Regisseur und Bühnenbildner der Produktion, Michiel Dijkema.

 

Überhaupt ist die überschäumende Kraft der Musik, die Verwirrung der Sinne ein wichtiges strukturelles Merkmal bei Rossini, gerade in dieser Opera buffa. Sehr sinnreich beginnt der erste Akt mit den Worten „piano pianissimo“ („Sachte, sachte“) und endet mit dem typischen Rossini-Crescendo in einem genial auskomponierten Chaos. Nicht nur die Figuren auf der Bühne klagen dann angesichts der verworrenen Lage über Kopfschmerzen. Auch dem Zuschauer soll es so ergehen, dass er hier seiner eigenen Wahrnehmung nicht mehr vertraut, sich in einer absurden Wirklichkeit wähnt. Auch sind die Beziehungen der Figuren in dieser perfekt gebauten Situationskomödie hochinteressant. Das Werk verliert wichtige Farben, so Dijkema, wenn man bestimmte Aspekte aktualisiert. Z.B. lassen sich Personenkonstellationen wie Mündel/Vormund (Rosina/Dr. Bartolo), Herr/Diener (Graf Almaviva/Fiorillo) und auch das subtile Verhältnis zwischen Almavivas ehemaligem Diener Figaro und ihm selbst, das dem Stück eine spezifische Spannung verleiht, nicht so ohne weiteres durch heutige Verhältnisse ersetzen oder erklären. Das Kostümbild zitiert daher mit einem frischen Blick von heute die Mode zur Zeit der Uraufführung 1816 durch farbenfrohe, leicht karikierende Kostüme.

 

Der niederländische Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema war Preisträger des 3. Europäischen Opernregie-Preises 2005 sowie des 1. Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreises, und 2007 des wichtigsten estnischen Musiktheaterpreises (Eesti Teatrikunsti Muusikalavastuste Award) für La Cenerentola an der Estnischen Nationaloper Tallinn, wo im Mai 2010 seine Fledermaus-Inszenierung begeistert aufgenommen wurde. Er inszenierte sehr erfolgreich u.a. Die Fledermaus an der Novaya Oper Moskau, L’Orfeo für das Drottningholms Slottsteater Stockholm, Hänsel und Gretel und Die Zauberflöte am Gelsenkirchener Musiktheater im Revier, an der Reisopera in Enschede (La Cenerentola), an der Oper Leipzig (Il Turco in Italia) und an der Staatsoperette Dresden (La Périchole).

 

Text von Cesare Sterbini nach dem Schauspiel Barbier de Séville ou La Précaution inutile von Pierre August Caron de Beaumarchais

In italienischer Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Marc Piollet

Inszenierung und Bühne: Michiel Dijkema

Kostüme: Claudia Damm

Choreinstudierung: Anton Tremmel

 

Mit: Jonas Gudmundsson (Graf Almaviva), Thomas de Vries (Bartolo), Sharon Kempton/ Merit Ostermann (Rosina), Brett Carter/Kiril Manolov (Figaro), Bernd Hofmann/Hye-Soo Sonn (Basilio), Ute Döring/Stephanie Gooch (Berta), Erik Biegel (Fiorillo), Thomas Braun (Ambrosio), Aldomir Mollov/Dong-Gyun Seo (Offizier) u.a.*

Orchester, Herrenchor und Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

(*Doppelbesetzung in alphabetischer Reihenfolge)

 

Weitere Vorstellungen

Freitag, 28. Januar 2011, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IM GESPENSTISCHEN NACHTZIRKUS --- "Das Rheingold" von Richard Wagner in der Staatsoper Stuttgart

Stephan Kimmig verlegt die Handlung von Wagners "Rheingold" in einen unheimlichen Nachtzirkus. Das merkt man schon gleich zu Beginn, wenn die Rheintöchter so ganz ohne Wasser Alberich verführen und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑