Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wuppertaler Bühnen: RICHARD III von William ShakespeareWuppertaler Bühnen: RICHARD III von William ShakespeareWuppertaler Bühnen:...

Wuppertaler Bühnen: RICHARD III von William Shakespeare

Premiere am Sa. 11. Mai 2019, 19:30 Uhr im Theater am Engelsgarten

Endzeit der blutigen Rosenkriege. Richard Gloster hat es nicht nötig, seine skrupellosen politischen Mittel wie Verleumdung und Mord zu verbergen, solange er ihnen hehre Zwecke andichtet. In großen und gewagten Spielzügen rückt er auf sein Ziel vor, in der Nachfolge des todkranken Königs Edward den Thron zu besteigen und alle potenziellen Konkurrenten auszuschalten. So lässt er den eigenen Bruder Clarence ermorden, verführt Lady Anne, deren Vater und Gatten er auf dem Gewissen hat, und schreckt auch nicht davor zurück, die legitimen kindlichen Thronerben in den Tower zu werfen.

Richard erschafft ein System der Angst, in dem die Schleimer und Schleicher von heute die in Ungnade gefallenen Todeskandidaten von morgen sind. Wer aber die Krone trägt, das wird Richard schmerzhaft bewusst, den verfolgen erst recht Paranoia, wüste Prophezeiungen und Albtraumnächte. Zum einen führt Richard Debatten mit sich selbst, legt sich Strategien zurecht und kämpft mit einer immer erdrückenderen Isolation: denn wem kann er am Ende noch vertrauen?
Zum anderen sind auch der Hofstaat, die Parteien und Würdenträger um ihn herum, zutiefst verfault und korrupt.

Der neue Hoffnungsträger Richmond sammelt indes schon die Truppen gegen einen immer isolierteren König Richard III.

In Shakespeares Stück, das in der kongenialen, hochpoetischen Übersetzung von Thomas Brasch auf die Bühne im Theater am Engelsgarten kommt, agieren sämtliche Figuren eigensüchtig, selbstmitleidig, kurzsichtig, gierig und übergriffig. Skrupellose Taten können nicht nur einem dämonisierten Richard III zugetraut werden – Richard ist wie alle, alle können Richard sein.

Der junge Hamburger Regisseur Henri Hüster, der sich dem Wuppertaler Publikum 2017 mit der Inszenierung von Thomas Melles ›Bilder von uns‹ vorstellte, begreift Richard als eine vielstimmige, zersplitterte Persönlichkeit.

Deutsch von Thomas Brasch

Inszenierung: Henri Hüster,
Bühne & Kostüme: Hanna Rode,
Choreografie: Vasna Aguilar,
Musik: Florentin Berger-Monit & Johannes Wernicke;
Dramaturgie: Barbara Noth

Mit: Thomas Braus, Miko Greza, Julia Meier, Alexander Peiler, Martin Petschan, Julia Reznik, Konstantin Rickert, Lena Vogt, Julia Wolff

So. 12. Mai 2019, 18 Uhr
Do. 16. Mai 2019, 19:30 Uhr
Fr. 17. Mai 2019, 19:30 Uhr
und weitere Termine in Mai und Juni 2019

Das Bild zeigt William Shakespeare

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche