Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Pfingstwochenende in der Komischen Oper BerlinDas Pfingstwochenende in der Komischen Oper BerlinDas Pfingstwochenende in...

Das Pfingstwochenende in der Komischen Oper Berlin

8. bis 10. Juni 2019

Wieder da: Der Rosenkavalier (8.6./10.6., jeweils um 18 Uhr) & M – Eine Stadt sucht einen Mörder (9.6. um 19 Uhr) – Ainārs Rubiķis dirigiert

Copyright: Ronika Rittershaus: M – Eine Stadt sucht einen Mörder

Wiederaufnahme des Rosenkavaliers an der Komischen Oper Berlin: Die Oper von Richard Strauss kehrt zurück in der zeitlosen Inszenierung von Andreas Homoki. Gleich zwei Mal bietet sich am Pfingstwochenende die Gelegenheit die Liebesgeschichte rund um die Feldmarschallin, ihren jungen Liebhaber Octavian und die ebenfalls blutjunge Sophie zu erleben. Für die Partie der Feldmarschallin kehrt Johanni van Oostrum an die Komische Oper Berlin zurück. Nach Erfolgen hier in dieser Partie sowie als Micaëla (Carmen) und Eva (Die Meistersinger von Nürnberg) gastiert sie inzwischen weltweit, u. a. an der Bayerischen Staatsoper und am Bolschoi-Theater, und hat sich insbesondere im Strauss-Fach einen Namen gemacht. An ihrer Seite sind die Ensemblemitglieder Karolina Gumos (Octavian), Vera-Lotte Böcker (Sophie) und Jens Larsen (Baron Ochs) zu erleben. Generalmusikdirektor Ainārs Rubiķis leitet das Orchester der Komischen Oper Berlin.

Am Pfingstsonntag bietet sich die nächste Gelegenheit die kontrovers diskutierte Neuproduktion M – Eine Stadt sucht einen Mörder in der Inszenierung von Barrie Kosky zu sehen – ebenfalls unter der musikalischen Leitung von Ainārs Rubiķis. Der mehrfach ausgezeichnete Pianist und Komponist Moritz Eggert hat den berühmten Kriminalfilm als hörspielartige Oper vertont. Melodielinien, sphärische Klänge, Jazz und Synthesizer ergeben ein Stadt-Klangbild, das für den Mörder, interpretiert von Bariton Scott Hendricks, zunehmend bedrohlich wird. Als einziger Mensch von normaler Statur ist der Mörder auf einer zeitlos-urbanen Bühne umgeben von lauter Erwachsenen in Kinderkörpern mit zur Maske erstarrten Gesichtern und dem Kinderchor der Komischen Oper Berlin, der bravourös seine fordernde Partie meistert.

»Eggerts Anspruch an ›moderne Oper‹ von direkter Zugänglichkeit erfüllt sich, indem er Bekanntes zu Neuem zusammensetzt, das eher im ›Banne des Unheimlichen‹ steht als sich harmonisch aufhellt. Dass es sich zur Freude des heftig applaudierenden Publikums unterhaltsam gibt, muss kein Mangel sein.« [FAZ]

"Der Rosenkavalier" von Richard Strauss (8.6. und 10.6., jeweils um 18 Uhr)
Komödie für Musik in drei Aufzügen [1911]
Libretto von Hugo von Hofmannsthal
Musikalische Leitung: Ainārs Rubiķis
Inszenierung: Andreas Homoki
Besetzung
Johanni van Oostrum (Feldmarschallin), Jens Larsen (Baron Ochs), Karolina Gumos (Octavian), Tom Erik Lie (Herr von Faninal), Vera Lotte-Böcker (Sophie), Mirka Wagner (Leitmetzerin), Christoph Späth (Valzacchi), Michaela Selinger (Annina), Christian Tschelebiew (Polizeikommisar), Peter Renz (Haushofmeister), Hans-Martin Nau (Notar), Adrian Strooper (Wirt), Timothy Richards (Sänger), Georgina Melville (Modistin), Chorsolisten und Kinderchor der Komischen Oper Berlin

"M – Eine Stadt sucht einen Mörder" von Moritz Eggert (9.6. um 19 Uhr)
Oper in einem Akt [2019]
Libretto von Barrie Kosky und Ulrich Lenz nach dem gleichnamigen Film von Fritz Lang und unter Verwendung von Gedichten von Walter Mehring
Musikalische Leitung: Ainārs Rubiķis
Inszenierung: Barrie Kosky
Besetzung
Scott Hendricks (M, der Mörder), Alma Sadé (Solosängerin), Tansel Akzeybek (Solosänger), Kinderchor und Kinderkomparserie der Komischen Oper Berlin, Sänger des Opernstudios und des Vocalconsort Berlin, Emilia Giertler, Noëlle Haesling, Laura Kiehne, Max Haase, Jan Eric Meier, Daniel Warland (Stimmen)

Karten
Telefon (030) 47 99 74 00 oder online www.komische-oper-berlin.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche