Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Saisoneröffnung des Maxim Gorki Theaters Berlin mit zwei Uraufführungen Saisoneröffnung des Maxim Gorki Theaters Berlin mit zwei Uraufführungen Saisoneröffnung des...

Saisoneröffnung des Maxim Gorki Theaters Berlin mit zwei Uraufführungen

7. Aeptember 2018

Das Gorki feiert mit zwei Uraufführungen die ersten Premieren der Spielzeit: "Yes but No" von Yael Ronen und Ensemble (7. Sept, 20 Uhr, Bühne) sowie "You are not the Hero of This Story" von Suna Gürler und Lucien Haug (7. Sept, 18.00 Uhr Studio Я).

 

 

 

 

Copyright: Yes but No, Esra Totthoff

Die beiden Autorinnen und Regisseurinnen Yael Ronen und Suna Gürler blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die MeToo-Debatte und stellen Fragen über unser heutiges Zusammenleben und Rollenverständnis. Am 9. September findet dazu eine Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Missy Magazine zum Thema Bedrohte Männlichkeit? statt. (So, 9. Sept, 20.30 Uhr Studio Я)

YES BUT NO
Eine Diskussion mit Songs Von Yael Ronen & Ensemble

Die alte Männlichkeit kämpft mit letzter Kraft um die Vormachtstellung in unserer tief gespaltenen Gesellschaft. Die Solidaritätsbewegung muss sich finden, auf Backlashes reagieren und ein neues Zeitalter, eine neue Kultur entwerfen. Aber wie würde sich eine feminisierte Welt auf unsere Sexualität auswirken? Wie wäre es, darin zu leben? Yael Ronen und das unerschrockene Ensemble nehmen die Nachwirkungen von #MeToo in ihrer neuen Stückentwicklung persönlich. In der gemeinsamen Recherche liefern sie sich ihrem Begehren aus, entdecken verborgene Wünsche und ihre Grenzen, gehen den eigenen Ängsten und Mindfucks auf den Grund und suchen nach neuen Strukturen und Formen von Kooperation - auch mit dem Publikum.

Regie Yael Ronen
Bühne Magda Willi
Kostüme Amit Epstein
Songs Shlomi Shaban
Musik Yaniv Fridel, Ofer Shabi
Dramaturgie Irina Szodruch

Mit Riah May Knight, Lindy Larsson, Svenja Liesau, Orit Nahmias, Taner Şahintürk

***

YOU ARE NOT THE HERO OF THIS STORY Von Lucien Haug & Suna Gürler

Während viele Männer sich auf eine offene Diskussion über Rollenbilder freuen, bezeichnen einige Meinungsmacher #MeToo als Hexenjagd gegen Männer. Die meisten bleiben stumm, obwohl es doch auch um sie geht. Aus Angst etwas Falsches zu sagen? Oder wollen sie einmal nicht die Hauptrolle einer Geschichte spielen? Suna Gürler hat sich mit dem Autor Lucien Haug und fünf Schauspieler*innen, u.a. des Exil Ensembles, auf die Suche nach den Haupt- und Nebenrollen begeben: Ausgehend von Interviews mit "echten" Männern haben sie ein assoziativ-choreografisches Stück entwickelt: Wer wird eigentlich gesehen und gehört?

Regie Suna Gürler
Bühne und Kostüme Christina Mrosek
Dramaturgie Rebecca Ajnwojner

Mit Maryam Abu Khaled, Mareike Beykirch, Karim Daoud, Tahera Hashemi, Elena Schmidt

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑