Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" - Eine theatrale Installation nach Georg Büchner - Schauspielhaus Bochum"Dantons Tod" - Eine theatrale Installation nach Georg Büchner -..."Dantons Tod" - Eine...

"Dantons Tod" - Eine theatrale Installation nach Georg Büchner - Schauspielhaus Bochum

Premiere Sa.02.09.2023, 19:30 Uhr

Am Ende des 18. Jahrhunderts fühlte sich das französische Volk nicht mehr von den Herrschenden vertreten. Das führte zu Revolutionen und Gegenrevolutionen. Auch heute, in Zeiten ungeheurer Krisen, kommen Forderungen nach Veränderung, Umbruch, nach neuen Modellen auf. Bietet die Demokratie Raum für radikale Veränderung oder brauchen wir eine Rebellion, sogar eine neue Revolution? Wer wären die Anführer*innen, und wie weit würden sie gehen, damit sich Utopie in Wirklichkeit verwandelt?

Copyright: Portrait Georg Büchner

Genau diese Fragen stellt sich der junge Schriftsteller, Medizinstudent und politische Aktivist Georg Büchner 1834 in seinem ersten Drama, Dantons Tod. Das Stück spielt vor dem Hintergrund der Französischen Revolution, die nach der utopischen Energie der Anfangszeit ihre Unschuld verloren hat und mit äußerster Härte die „Guten“ von den „Bösen“ trennt. Büchner konzentriert sich auf die letzten Tage des Revolutionsführers Danton, der müde und desillusioniert zu dem Schluss kommt, jedes Streben nach einer besseren Welt müsse unweigerlich scheitern.

Ihm gegenüber steht Robespierre, der immer noch an einen neuen, tugendhaften Menschen glaubt, auch wenn dieser nur mit endlosem Blutvergießen zu verwirklichen ist. Aus tiefer Verzweiflung fragt Büchner: Wie kommt es, dass eine einst vielversprechende Bewegung so hoffnungslos zum Stillstand kommt? Bleiben nur Vergnügungen, die für einen Moment die eigene Sterblichkeit vergessen lassen? Er blickt mit Entsetzen auf das Symbol der Revolution, die Guillotine, und fragt: „Was ist es, das in uns lügt, mordet, stiehlt?“

Regisseur Robert Borgmann zeigt mit einer jungen Generation von Spieler*innen, wie schwierig es ist, in unserer Zeit des radikalen Individualismus aus dem Privaten zu treten, auf die Straße zu gehen und eine Gemeinschaft zu bilden, geschweige eine Revolution zu entfesseln. Kennzeichnend für unsere Welt ist rasender Stillstand, ein Gefühl der Lähmung in einer sich beschleunigenden Welt. Was sich auf der Bühne öffnet, ist ein Labyrinth von Stimmen, Behauptungen und Widersprüchen, in dem jede*r – Zuschauer*innen wie Spieler*innen – sich einen Weg sucht, sich verliert und sich (hoffentlich) wiederfindet.

    Regie, Bühne, Komposition: Robert Borgmann
    Kostüm: Birgit Bungum, Cornelius Reitmayr
    Video: Krzysztof Honowski
    Lichtdesign: Carsten Rüger, Bernd Felder
    Dramaturgie: Koen Tachelet

    Mit: William Cooper, Marius Huth, Risto Kübar, Abenaa Prempeh, Alexander Wertmann
    Cello: Yiyang Zhao / Elio Herrera
    Violine: Jae A Shin / Sungkum-Jennie Yang

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche