Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BERNARDA ALBAS HAUS von Federico García Lorca im Theater OsnabrückBERNARDA ALBAS HAUS von Federico García Lorca im Theater OsnabrückBERNARDA ALBAS HAUS von...

BERNARDA ALBAS HAUS von Federico García Lorca im Theater Osnabrück

Premiere 1.April 2017, 19:30 Uhr. -----

Acht Jahre Trauer und Isolation von der Außenwelt. Das erwarten die Nachbarn von Bernarda Albas Familie nach dem Tod ihres zweiten Mannes. Da der Mutter nichts wichtiger ist, als ihren guten Ruf zu erhalten, führt sie ein eisernes Regime und fordert von ihren vier Töchtern absoluten Gehorsam. Doch diese sehnen sich nach Freiheit, Zärtlichkeit, Liebe – all dem, woran es ihnen bisher gemangelt hat.

Eingeschlossen in ihrem Elternhaus kochen bei den jungen Frauen die Gefühle bald über und es kommt zu Intrigen, Eifersucht und Streit. Die Situation eskaliert, als der junge Pepe El Romano offiziell um die älteste Tochter Angustias wirbt, heimlich aber auch mit Adela, der jüngsten und schönsten flirtet.

Der spanische Dramatiker Federico García Lorca (1898–1936) vollendete sein letztes Stück zwei Monate, bevor er von den spanischen Faschisten ermordet wurde. Zusammen mit YERMA und BLUTHOCHZEIT ist es Teil einer Trilogie, die sich mit der Unterdrückung der Frau durch eine patriarchalische Gesellschaft auseinandersetzt.

Die Regisseurin Schirin Khodadadian, Jahrgang 1969, studierte Germanistik und Französisch an der Universität Münster. Sie inszenierte u. a. am Staatstheater Nürnberg, Schauspiel Essen, Theater Bonn und Staatstheater Kassel. BERNARDA ALBAS HAUS ist ihre erste Arbeit am Theater Osnabrück.

Deutsch von Hans Magnus Enzensberger

Inszenierung Schirin Khodadadian

Bühne Carolin Mittler

Kostüme Charlotte Sonja Willi

Musik Katrin Vellrath

Dramaturgie Jens Peters

Bernarda Alba Cornelia Kempers

María Josefa / Prudencia Wiltrud Schreiner

Angustias Maria Goldmann

Madalena Marie Bauer

Martirio Elaine Cameron

Adela Helene Stupnicki

La Poncia Christina Dom

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche