Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Berliner Festspiele | Start Theatertreffen virtuell Berliner Festspiele | Start Theatertreffen virtuell Berliner Festspiele |...

Berliner Festspiele | Start Theatertreffen virtuell

vom 1. bis 9. Mai 2020

erstmals findet das Theatertreffen im virtuellen Raum statt. Die Special Edition startet am 1. Mai abends um 20:00 Uhr, nach einer Begrüßung der Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer, mit dem Streaming der 3sat-Fernsehaufzeichnung der „Hamlet“-Inszenierung von Johan Simons am Schauspielhaus Bochum – für 24 Stunden abrufbar auf der Online-Plattform Berliner Festspiele on Demand, in der zdf/3sat-Mediathek, auf nachtkritik.de sowie auf der Website des Schauspielhaus Bochum. Eine Reihe barrierefreier Zusatzangebote finden Sie auf der Website berlinerfestspiele.de/theatertreffen.

Copyright: Alexandra Klobouk

Nachgespräche mit Künstler*innen und Theatertreffen-Juror*innen
Im Anschluss an die Online-Theatertreffen-Premiere findet ein Live-Nachgespräch mit den Schauspielerinnen Sandra Hüller und Gina Haller, dem Regisseur Johan Simons, dem Dramaturg Jeroen Versteele und der Theatertreffen-Jurorin Cornelia Fiedler statt. Im Zusammenhang mit ihrer Darstellung des „Hamlet“ erhält Sandra Hüller den diesjährigen Theaterpreis Berlin, gestiftet von der Stiftung Preußische Seehandlung. Die Preisverleihung findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Die Ausstrahlungen aller sechs Theateraufzeichnungen werden von Live-Nachgesprächen mit Künstler*innen, wie u. a. Claudia Bauer, Helgard Haug, Katie Mitchell, Toshiki Okada, Annette Paulmann, Julia Wieninger und Gala Othero Winter, sowie Mitgliedern der Theatertreffen-Jury begleitet, im Wechsel moderiert von den Kulturjournalist*innen Janis El-Bira und Christine Wahl. Fragen zu den Inszenierungen können am Tag der Ausstrahlung via Twitter gestellt werden und finden im Live-Gespräch am Abend Berücksichtigung.

Englische Untertitel
Englisch untertitelt ist die Inszenierung „Chinchilla Arschloch, waswas“ in der Regie von Helgard Haug. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts konnten kurzfristig die Inszenierungen „Anatomie eines Suizids“ in der Regie von Katie Mitchell, „Die Kränkungen der Menschheit“ in der Regie von Anta Helena Recke sowie „The Vacuum Cleaner“ in der Regie von Toshiki Okada ebenfalls untertitelt werden.

Diskursprogramm „UnBoxing Stages“: Lange Nacht der Tutorials am 7. Mai
In Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität (Dortmund) und der Initiative Digitale Dramaturgie dreht sich das Diskursprogramm „UnBoxing Stages“ um Risiken und Potenziale von Theater im Netz. Neben den Live-Paneldiskussionen am 2., 3. und 4. Mai geben in der Langen Nacht der Tutorials am 7. Mai Expert*innen Einsichten in die wesentlichen Aspekte von Netz-Theater und diskutieren u. a. juristische Grundlagen beim Streaming, fragen nach Möglichkeiten von partizipativem Theater im Netz und erklären, wie Barrierefreiheit online aussieht. Mit dabei sind u. a. die Juristin und Dramaturgin Sonja Laaser, Clara Ehrenwerth von machina eX, der Künstlerische Leiter der Akademie für Theater und Digitalität Marcus Lobbes und Caspar Weimann von onlinetheater.live.
Fragen für die anschließenden Q&A-Runden können unter dem Hashtag #TT_Tutorials vorab und währenddessen übermittelt werden.
Das Diskurs-Programm findet, bis auf das Gespräch „Körperliche Praxis und Digitalität“ mit Florentina Holzinger am 5. Mai, in deutscher Sprache statt und ist jeweils für 24 Stunden auf der Online-Plattform Berliner Festspiele on Demand und auf nachtkritik.de abrufbar.

Live-Gespräche
Zum Ausklang des virtuellen Theatertreffens betrachten Intendant Thomas Oberender und Kurator Ibou Coulibaly Diop am 9. Mai in einem Gespräch mit dem Titel „Systemcheck – Nicht Corona ist die Krise“ die aktuelle Ausnahmesituation in ihrem Ist-Zustand und fragen, wie eine globale Krise das Betriebssystem der Kultur verändern kann. Im Anschluss daran sind Sie herzlich eingeladen, die traditionelle Live-Abschlussdiskussion der Theatertreffen-Jury zu verfolgen.

Das Programm wird kontinuierlich auf unserer Website ergänzt.
Weitere Informationen zum 57. Theatertreffen finden Sie im Magazin 2020, welches auf unserer Website zum Download bereitsteht. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne eine Print-Ausgabe per Post.

Das Theatertreffen dankt seinen Jurys, den Künstler*innen, allen involvierten Theatern und Produzent*innen sowie insbesondere der Kulturstiftung des Bundes und dem langjährigen Medienpartner 3sat, den weiteren Förderern, Partnern, Unterstützern und allen Beteiligten für die Zusammenarbeit.

Theatertreffen online:
berlinerfestspiele.de/theatertreffen
facebook.com/theatertreffenberlin
instagram.com/berlinerfestspiele
twitter.com/blnfestspiele
blog.berlinerfestspiele.de
theatertreffen-blog.de
twitter.com/tt__blog

#theatertreffen #stückemarkt #internationalesforum #tt_kontext #theatertreffenblog

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche