Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BÉLA BARTÓK / RUGGERO LEONCAVALLO : HERZOG BLAUBARTS BURG / PAGLIACCI : Oper Leipzig BÉLA BARTÓK / RUGGERO LEONCAVALLO : HERZOG BLAUBARTS BURG / PAGLIACCI : Oper...BÉLA BARTÓK / RUGGERO...

BÉLA BARTÓK / RUGGERO LEONCAVALLO : HERZOG BLAUBARTS BURG / PAGLIACCI : Oper Leipzig

PREMIERE SAMSTAG, 7. APRIL 2018. 19 UHR

An diesem Doppelabend wird Bartóks 1911 entstandener Einakter dem Verismo-Klassiker »Pagliacci (Der Bajazzo)« von Ruggero Leoncavallo in einer Inszenierung von Anthony Pilavachi aus dem Jahr 2015 gegenübergestellt. Während sich in Leoncavallos Künstlerdrama ein tödliches Spiel der Leidenschaften zwischen Bühne und Realität entspinnt, steht in Bartóks einziger Oper die Erkundung verborgenster Seelenlandschaften im Mittelpunkt.

Copyright: Herzog Blaubarts Burg Kirsten Nijhof

Einer geheimnisvollen, finsteren Burghalle gleicht Herzog Blaubarts (Tuomas Pursio) Seelenwelt, die seine Braut Judith (Karin Lovelius) mit ihrer hingebungsvollen Liebe zu erleuchten gewillt ist. Doch sein Innerstes hält er vor ihr hinter sieben eisernen Türen verschlossen. Je weiter sie – ebenso opferbereit wie unnachgiebig – in sein Unterbewusstsein vordringt, desto erschütternder sind die Entdeckungen, die sie dort machen muss. Hinter der letzten Tür schließlich begegnet sie Blaubarts Frauen aus früheren Zeiten, in Gestalt der Allegorien Morgenröte, Mittagssonne und Abenddämmerung. Judith muss sich ihnen als Dunkelheit der Nacht anschließen und besiegelt damit die immerwährende Finsternis in Blaubarts Burg: »Nacht bleibt es nun ewig.«

Die tragische Geschichte von Leoncavallos »Pagliacci« handelt vom alternden Dorfkomödianten Canio (Zoran Todorovich), der von seiner jungen Frau Nedda (Eun Yee You) betrogen wird – sowohl im Theaterstück auf der Bühne als auch im wirklichen Leben. Ein verhängnisvolles Ineinander von Spiel und Realität setzt sich in Gang, das auf offener Bühne ein tödliches Ende nimmt.

Weder Canio noch Blaubart können der Katastrophe entrinnen: Die Beziehungskluft zwischen den Geschlechtern bleibt für sie unüberbrückbar, Einsamkeit ihr Schicksal.

HERZOG BLAUBARTS BURG
Oper in einem Akt von Béla Bartók | Text von Béla Balázs | In ungarischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung CHRISTOPH GEDSCHOLD
Inszenierung, Bühne PHILIPP J. NEUMANN  
Kostüme KAROLINE SCHREIBER
Dramaturgie ELISABETH KÜHN

Judith KARIN LOVELIUS  
Herzog Blaubart TUOMAS PURSIO
Sprecher Prolog MÁTÉ GÁL

GEWANDHAUSORCHESTER

***

PAGLIACCI: Drama in zwei Akten und einem Prolog | Text und Musik von Ruggero Leoncavallo | Wiederaufnahme | In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung CHRISTOPH GEDSCHOLD  
Inszenierung ANTHONY PILAVACHI  
Bühne, Kostüme TATJANA IVSCHINA
Choreinstudierung THOMAS EITLER-DE LINT
Einstudierung Kinderchor SOPHIE BAUER

Nedda EUN YEE YOU
Silvio ALIK ABDUKAYUMOV
Canio ZORAN TODOROVICH
Tonio LUCA GRASSI
Peppe DAN KARLSTRÖM

CHOR UND KINDERCHOR DER OPER LEIPZIG | GEWANDHAUSORCHESTER

WEITERE AUFFÜHRUNGEN
21. APRIL/ 9. JUNI 2018

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche