Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ANDORRA - Schauspiel von Max Frisch, Theater MünsterANDORRA - Schauspiel von Max Frisch, Theater MünsterANDORRA - Schauspiel von...

ANDORRA - Schauspiel von Max Frisch, Theater Münster

Premiere: Freitag, 22. Dezember, Kleines Haus, 19.30 Uhr Kleines Haus

In Andorra ist man stolz auf sein Land mit den weiß gemalten Hauswänden. Hier ist alles ein wenig besser als andernorts und man weiß auch um die Unterschiede. Man weiß, wie sich ein Jude verhält und dass er besser mit Geld als mit Holz umgehen kann. Andri glaubt, er sei Jude, und verliebt sich in Barblin, von der er nicht weiß, dass sie seine Halbschwester ist. Als Andorra von den »Schwarzen«, einem übermächtigen, rassistischen Staat, bedroht wird, schlagen die alltäglichen Ressentiments in Gewalt um.

 

Andris Vater will seinen Sohn vor der Verfolgung retten, indem er ihm seine wahre Herkunft offenbart. Nicht nur die Liebe zu Barblin ist für Andri plötzlich unmöglich, er kann auch seine Identität als Jude nicht mehr aufgeben. Als die »Schwarzen«, Andorra besetzen, ist die Katastrophe greifbar. Doch niemand schreitet ein, alle sehen tatenlos zu …

Mit dem Stück ANDORRA aus dem Jahre 1961 setzt das Schauspiel Münster seine Beschäftigung mit Klassikern des politischen Theaters der Nachkriegszeit fort. Bereits die Inszenierungen von DRAUßEN VOR DER TÜR  von Wolfgang Borchert und Rolf Hochhuths STELLVERTRETER haben gezeigt, wie kraftvoll diese Geschichten auch unsere Gegenwart spiegeln. ANDORRA ist ebenso eine berührende konzentrierte Familientragödie als auch ein Modellstück über feiges Mitläufertum und Xenophobie, sowie die Frage, ob jede Gesellschaft einen Schuldigen braucht.
 

  • Inszenierung: Laura Linnenbaum
  • Bühne/Kostüme: David Gonter
  • Musik: Lothar Müller
  • Dramaturgie: Barbara Bily
     
  • Mitwirkende: Garry Fischmann (Andri), Natalja Joselewitsch (Barblin), Frank-Peter Dettmann (Der Vater), Regine Andratschke (Die Mutter), Claudia Hübschmann (Die Senora), Christoph Rinke (Der Pater), Jonas Riemer (Der Soldat), Ilja Harjes (Der Wirt), Christian Bo Salle (Der Tischler), Gerhard Mohr (Der Doktor), Bálint Tóth (Der Geselle)


Weitere Vorstellungen im Januar:
Mittwoch, 3. Januar, 19.30 Uhr, Kleines Haus - Freitag, 5. Januar, 19.30 Uhr, Kleines Haus - Donnerstag, 11. Januar, 19.30 Uhr, Kleines Haus - Donnerstag, 18. Januar, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Das Bild zeigt Max Frisch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑