Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Amadeus" - Theaterstück von Peter Shaffer - Staatstheater Augsburg"Amadeus" - Theaterstück von Peter Shaffer - Staatstheater Augsburg"Amadeus" - Theaterstück...

"Amadeus" - Theaterstück von Peter Shaffer - Staatstheater Augsburg

Premiere 16.2.2019, 19:30 | martini-Park

Augsburg im Jahr 2019. Begraben unter alten Kulissenteilen, Staub und Schmutz wird eine lebendige Erinnerung an Wolfgang Amadeus Mozart geweckt, ein Zeitzeuge der Jahrhunderte: Antonio Salieri. Er zieht sein Publikum hinein ins 18. Jahrhundert, nimmt es mit von Begegnung zu Begegnung der beiden ungleichen Komponisten: Hier jagt Mozart wie ein junger Hund hinter seiner korsettgeschnürten Constanze her, dort bettelt er beim musikalisch talentfreien Kaiser um eine Stelle und schreibt mit unzähligen genialen Opern seinem immer teureren Lebensstil hinterher.

 

Copyright: David Ortmann

Es ist ein Schauspiel über die Gewalt, die beim Aufeinanderprallen des aufstrebenden Genies Mozart mit dem etablierten Fleißigen Salieri entstand, über verklemmte Keuschheit und klammernde Macht. Peter Shaffers Stück wurde 1979 in London uraufführt und 1984 mit einem oscarüberhäuften Film in der Regie von Miloš Forman berühmt, der ironischerweise eine wahre Renaissance von Salieris Musik entfachte.

Shaffers Schauspiel über den »halben Augsburger« Wolfgang Amadeus und den abwesenden, aber als steinerner Gast unablässig beeinflussenden Augsburger Leopold kommt nach fast 40 Jahren wieder in die Mozartstadt. David Ortmanns Inszenierung im martini-Park pustet erfrischend den Staub der Geschichte hinfort, verarbeitet lebendig heutige Erkenntnisse über Mozart und lässt selbstverständlich auch Mozarts unsterbliche Musik erklingen.

Deutsche Übersetzung Nina Adler

Inszenierung David Ortmann
    Bühnenbild Jürgen Lier
    Kostüme Ursula Bergmann
    Dramaturgie Sabeth Braun

Antonio Salieri Thomas Prazak
    Wolfgang Amadeus Mozart Anatol Käbisch
    Constanze Weber / Dr. Sandra Hermann Marlene Hoffmann
    Joseph II., Kaiser von Österreich Sebastian Müller-Stahl
    Graf Johann Kilian von Strack, Kaiserlicher Kammerherr Sebastian Baumgart
    Graf Franz Orsini-Rosenberg, Direktor der Nationaloper Klaus Müller
    Baron Gottfried van Swieten, Präfekt der Nationalbibliothek Kai Windhövel
    Facility Manager Theodore Ganger

26.2.2019 19:30 | martini-Park
8.3.2019 19:30 | martini-Park
15.3.2019 19:30 | martini-Park
23.3.2019 19:30 | martini-Park
27.3.2019 19:30 | martini-Park
30.3.2019 19:30 | martini-Park
6.4.2019 19:30 | martini-Park
18.4.2019 19:30 | martini-Park
26.4.2019 19:30 | martini-Park
17.5.2019 19:30 | martini-Park

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑