Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung von »Prima Donna«, Rufus Wainwrights Hommage an die italienische Oper, Theater AugsburgDeutsche Erstaufführung von »Prima Donna«, Rufus Wainwrights Hommage an die...Deutsche Erstaufführung...

Deutsche Erstaufführung von »Prima Donna«, Rufus Wainwrights Hommage an die italienische Oper, Theater Augsburg

Premiere 3.2.2018 | 19:30, martini-Park

Wie klingt eigentlich eine Oper von einem Singer-Songwriter? Rufus Wainwright, das »enfant terrible« der zeitgenössischen Komponistenszene, zeitlebens Grenzgänger zwischen Popkultur und Klassik, komponierte nach fünf Studioalben 2006 mit »Prima Donna« seine erste Oper. Eine Hommage an große italienische Opernkomponisten wie Puccini und Verdi, ein Stück, das durch seine Unmittelbarkeit, seine Melancholie und seine spätromantische Musik besticht.

Copyright: Marie Pawlotsky

Rufus Wainwright zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Singer-Songwriter-Szene. Er schrieb Hits wie »Cigarettes and Chocolate«, »Hallelujah«, oder »Foolish Love«. Künstlerisch inszeniert sich Wainwright gern als Gesamtkunstwerk und bringt »Ironie und Ernst, Travestie und heilige Feier« mit einer »hoch individuellen queeren Ästhetik in die beste Balance« (Jens Balzer). Bereits mit 13 Jahren stand der Sohn von Singer-Songwriter Loudon Wainwright III und der kanadischen Sängerin Kate McGarrigle zum ersten Mal auf der Bühne.

Der Lebensweg des jungen Rufus schien vorgezeichnet: Sex, Drugs und Rock 'n' Roll. In den 2000ern hatte er einen Zusammenbruch, erzielte jedoch mit seinem Album »Release The Stars« 2007 – als »Baroque Pop« eine Mischung aus Klassik und Pop – seinen Durchbruch. Das Album erhielt eine Goldene Schallplatte in Großbritannien und Kanada. 2006 komponierte Rufus Wainwright mit »Prima Donna« seine erste Oper, die 2009 in Manches­ter ihre Uraufführung feierte.

Inhaltlich ist »Prima Donna« nah bei Wainwright selbst. Im Mittelpunkt steht das Künstlerdasein, das sich im nervenaufreibenden Spannungsfeld von Erfolg und Scheitern bewegt. In »Prima Donna« wird das Schicksal einer in die Jahre gekommenen Operndiva skizziert, die auf dem Höhepunkt ihres Ruhms die schlimmste Katastrophe ihrer Gesangskarriere erleben musste: Sie verlor in einer laufenden Vorstellung ihre Stimme. Angetrieben von ihrem ehrgeizigen Butler bereitet sie sich nun nach mehreren Jahren Pause auf ihr Comeback vor. Doch bruchstückhaft kehrt die so ruhmreiche wie schmerzhafte Vergangenheit wieder. Vieles bleibt unausgesprochen – und der Zuschauer merkt, dass der Griff nach den Sternen seine Opfer fordert.

Für die Regie konnte ein Regisseur gewonnen werden, der zum ersten Mal in Augsburg inszeniert: Hans-Peter Cloos. Cloos kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken und arbeitet für Schauspiel, Oper und Fernsehen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Japan und den USA. Außerdem hat er gemeinsam mit Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff und Alexander Kluge beim Film »Deutschland im Herbst« mitgewirkt. Hans Peter Cloos wird das Werk am 3. Februar im martini-Park zur Deutschen Erstaufführung bringen, für die eigens eine deutsche Übersetzung angefertigt wurde. Cloos hat neben der Realisierung zahlreicher preisgekrönter Filme für das Living Theatre New York, das Festival de Nancy und das Bouffes du Nord Paris gearbeitet.

Libretto Bernadette Colomine und Rufus Wainwright
Deutsche Übersetzung Lothar Nickel

  • Musikalische Leitung Lancelot Fuhry
  • Inszenierung, Bühne & Videokonzept Hans Peter Cloos
  • Kostüme Marie Pawlotsky
  • Dramaturgie Sophie Walz


Madame Saint Laurent Sally du Randt
Marie Jeannette Wernecke
Philippe Wiard Witholt
André Roman Poboinyi
Francois Jan Plausteiner / Sedat Cerimi
Sofie Kinga Klepaczewski

Orchester Augsburger Philharmoniker

Weitere Termine im martini-Park

  • 7.2.2018 19:30 | 9.2.2018 19:30 | 15.2.2018 19:30
  • 2.3.2018 19:30 | 10.3.2018 19:30 | 18.3.2018 15:00 | 27.3.2018 19:30
  • 8.4.2018 18:00 | 22.4.2018 18:00
  • 14.6.2018 19:30


Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada.

Bild: Figurine zu »Prima Donna« von Marie Pawlotsky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche