Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Walter SchmidingerZum Tod von Walter SchmidingerZum Tod von Walter...

Zum Tod von Walter Schmidinger

In der Nacht zum 28. September 2013 ist Walter Schmidinger im Alter von 80 Jahren gestorben. Seit 2003 gehörte er zum Ensemble des BE und feierte vor allem in Rollen von Regisseur Robert Wilson große Erfolge. So spielte er in Büchners LEONCE UND LENA (2003), in Shakespeares WINTERMÄRCHEN (2005) und zuletzt in Brecht/Weills DREIGROSCHENOPER (2007).

Außerdem war er im BE zu sehen in DIE WILDENTE (2004) von Ibsen, Regie: Thomas Langhoff; MUTTER COURAGE (2005) von Brecht, Regie: Claus Peymann und in YVONNE (2006) von Gombrowicz, Regie: Günter Krämer.

 

Walter Schmidinger wurde am 28. April 1933 in Linz geboren. Nach seiner Schauspielausbildung bei Helene Thimig am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, erhielt er sein erstes Engagement ans Theater in der Josefstadt. An Theatern wie den Bühnen der Stadt Bonn und dem Düsseldorfer Schauspielhaus stand er in jungen Jahren mit den Großen des Schauspiels auf der Bühne: Maria Wimmer, Joana Maria Gorvin, Werner Krauß. Weitere Stationen waren die Münchner Kammerspiele, das Bayerische Staatsschauspiel München, die Berliner Schaubühne, das Schiller Theater, das Deutsche Theater und zuletzt das Berliner Ensemble.

 

An Häusern, wie dem Deutschen Schauspielhaus Hamburg, dem Wiener Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen gastierte Schmidinger. Unter Regisseuren wie Luc Bondy, Horst Siede, Alfred Kirchner, Ingmar Bergman, Dieter Dorn, Peter Stein, Klaus Maria Brandauer und Wilfried Minks spielte er große Rollen, u.a. „Hamlet“, „Lear“, „Nathan“, „Malvolio“, „Shylock“ und „Tartuffe“. Im Film arbeitete er u.a. mit Maximilian Schell, Ingmar Bergman, Peter Schamoni und István Szabó zusammen.

 

„Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze“ heißt es im Prolog zu Schillers WALLENSTEIN, den Walter Schmidinger in Peter Steins Inszenierung 2007 in der Neuköllner Kindl-Halle sprach. Walter Schmidinger wurden viele Kränze geflochten, mehrfach wurde er ausgezeichnet: für seinen „Willi“ in Franz Xaver Kroetz` Uraufführung HEIMARBEIT, 1971 (Regie: Horst Siede) an den Münchner Kammerspielen wurde er zum besten Schauspieler des Jahres gewählt. 1998 wurde er für seinen „Reger“ in Bernhards ALTE MEISTER mit dem Kritikerpreis der Berliner Zeitung geehrt.

 

Im November 2006 erhielt er in Wien den Nestroy-Theaterpreis für das Lebenswerk. Claus Peymann würdigte Walter Schmidinger zu seinem 80. Geburtstag als „großen verrückten Geistesclown im Reigen der Bernhardschen Bühnenkünstler“,nals „Alpenkönig und Menschenfeind zugleich, musikalisch und böse, intelligent und naiv, ein Wirrkopf und großer Denker, blitzgescheit, belesen und hochgebildet, ein schwieriger Mann und ein geliebtes Kind, ein Verrückter und wie Thomas Bernhard natürlich ein echter Österreicher, der alle und alles hasst und dennoch von allen geliebt werden möchte. Auf der Bühne ist er ein Theaterfabeltier, das die Stücke weiterdichtet. Ich bin stolz darauf, dass der große Schauspieler Walter Schmidinger die letzten Jahre an unserem Theater, dem BE, eine neue Heimat gefunden hat.“

 

Walter Schmidinger hat eine große Theaterepoche erlebt und mitgestaltet. Er hat große Erfolge und große Misserfolge erlebt, wie er selbst von sich erzählte – aber immer war es außerordentlich, ja auch sensationell. Mit seiner Stimme, mit seinem Sprachgefühl und mit seiner Sprechkunst war er einzigartig.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑