Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Lorin MaazelZum Tod von Lorin MaazelZum Tod von Lorin Maazel

Zum Tod von Lorin Maazel

Direktion und Mitglieder der Wiener Staatsoper sind tief erschüttert über den Tod ihres Ehrenmitglieds und ehemaligen Direktors, des großen Dirigenten Lorin Maazel, der am 13. Juli 2014 in den USA an den Folgen einer Lungenentzündung im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Lorin Maazel war von 1982 bis 1984 Direktor der Wiener Staatsoper. Sein Debüt am Haus gab er am 26. November 1964 mit Fidelio. In weiterer Folge leitete er Premieren von Carmen, Tannhäuser, Turandot, Lulu und Aida, Neueinstudierungen von Carmen und Falstaff sowie konzertante Vorstellungen von Die Walküre. Insgesamt dirigierte er im Haus am Ring acht Opernwerke in 61 Vorstellungen, 18 Ballettabende (zwei Premieren: Daphnis und Chloë / Der Feuervogel und Drei Orchesterstücke /

Wiegenlied) sowie zwei Konzerte. In seinen Dankesworten anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Wiener Staatsoper am 27. Mai 2013 sagte er: "Es ist für mich eine große Ehre und Anerkennung meiner Arbeit, die ich mit sehr viel Liebe gemacht habe. Ich verlasse diesen Saal mit einer Wärme im Herzen, die mich den Rest meines Lebens begleiten wird".

 

Seit über 50 Jahren war Lorin Maazel einer der meist geschätzten Dirigenten weltweit. Zuletzt leitete er als Musikdirektor das Opernhaus in Valencia und war von 2002 bis 2009 Musikdirektor der New York

Philharmonic. Außerdem war er Gründer und Künstlerischer Direktor des viel beachteten Castleton Festivals. Von September 2012 bis vor kurzem hatte Lorin Maazel die Position des Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker inne.

 

Der amerikanische Dirigent und Komponist wurde 1930 in Paris geboren und erhielt Violinunterricht im Alter von fünf, Unterweisungen im Dirigieren im Alter von sieben Jahren; sein erster öffentlicher Auftritt

folgte als Achtjähriger. Zwischen dem 9. und 15. Lebensjahr stand er am Pult aller großen amerikanischen Orchester und folgte einer Einladung Toscaninis zum NBC Symphony Orchestra. Mit 17 ging er an die University of Pittsburgh um Sprachen, Mathematik und Philosophie zu studieren. 1951

ermöglichte es ihm ein Fulbright Stipendium, sein Studium in Italien fortzusetzen. Zwei Jahre später gab er sein Europa-Debüt als Dirigent am Teatro Massimo V. Bellini im italienischen Catania einsprang. Er etablierte sich schnell als einer der wichtigsten Orchesterleiter, erhielt Einladungen nach Bayreuth 1960 (als erster amerikanischer Dirigent), zum Boston Symphony 1961 und zu den Salzburger Festspielen 1963. Seitdem stand Lorin Maazel am Pult von über 150 verschiedenen Orchestern in über 5000 Konzert- und Opernaufführungen. Er leitete über 300 Einspielungen und wurde dafür mit zehn Grand Prix du Disque ausgezeichnet.

 

1965 wurde Lorin Maazel künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Deutschen Oper Berlin, weiters war er Musikdirektor des Cleveland Orchestra (1972*1982), Musikdirektor des Orchestre National de France

(1988 bis 1990), Musikdirektor des Pittsburgh Symphony Orchestra (1988*1996) und Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (1993*2002). 60 Jahre nach seinem Debüt beim New

York Philharmonic Orchestra wurde Lorin Maazel im September 2002 als Nachfolger von Kurt Masur zum neuen Musikdirektor dieses Orchesters berufen. Lorin Maazel war Ehrenmitglied des Israel Philharmonic Orchestra sowie der Wiener Philharmoniker, deren Neujahrskonzert er elf Mal leitete (1980 bis 1986, 1994, 1996, 1999 und 2005), und erhielt die Hans von Bülow-Medaille der Berliner Philharmoniker.

 

Lorin Maazels kompositorisches Schaffen umfasst die Oper 1984 (Uraufführung im Mai 2005 im Royal Opera House, Covent Garden London), eine Trilogie von Konzerten, Music for Cello and Orchestra

(geschrieben für Mstislav Rostropovich), Music for Flute and Orchestra (geschrieben für James Galway) und Music for Violin and Orchestra; ein symphonisches Werk (Farewells), von den Wiener Philharmonikern in Auftrag gegeben, sowie zahlreiche Vertonungen von narrativen Texten, darunter zwei Geschichten für Kinder, The Giving Tree und The Empty Pot.

 

Ein weiteres Anliegen war Lorin Maazel die Förderung aufstrebender junger Künstler: Im Jahr 2000 rief er einen internationalen Dirigentenwettbewerb ins Leben und gründete mit Hilfe der Châteauville

Foundation ein neues Festival und Ausbildungsprogramm für junge Künstler in Castleton / Virginia. Außerdem setzte er sich für ökologische und humanitäre Projekte ein und unterstützte Wohltätigkeitsorganisationen wie die UNESCO, den World Wide Fund of Nature, das Rote Kreuz und das

UNHCR.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑