Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„You Want It Darker“ - Zweiter Leonard Cohen-Liederabend von Felix Rothenhäusler und Matthias Krieg - Theater Bremen„You Want It Darker“ - Zweiter Leonard Cohen-Liederabend von Felix...„You Want It Darker“ - ...

„You Want It Darker“ - Zweiter Leonard Cohen-Liederabend von Felix Rothenhäusler und Matthias Krieg - Theater Bremen

Premiere am Samstag, 9. September 2017 um 20 Uhr im Kleinen Haus. -----

„Ich bin bereit zu sterben. Ich hoffe, es ist nicht zu ungemütlich“, sagte Leonard Cohen in seinem letzten Interview kurz vor seinen Tod. Hinterlassen hat er eine riesige Fangemeinde, 14 Studio- und 10 Livealben. Cohen sang mit der ihm eigenen poetischen Melancholie von Liebe und Sex, Religion und Schmerz, Einsamkeit und radikaler Individualität.

Regisseur Felix Rothenhäusler und Musiker Matthias Krieg bringen nach „I'm Your Man“ mit „You Want It Darker“ einen zweiten Abend mit Liedern Leonard Cohens auf die Bühne des Kleinen Hauses. Dabei wird das Ensemble bestehend aus Irene Kleinschmidt, Johannes Kühn, Siegfried W. Maschek, Mirjam Rast, Verena Reichhardt und Matthieu Svetchine vor allem als Chor zu erleben sein.

Schon zu Cohens Lebzeiten brachten Felix Rothenhäusler und Matthias Krieg in der Spielzeit 2013/14 mit „I'm Your Man“ eine Hommage an ihn auf die Bühne des Kleinen Hauses. Nun folgt mit „You Want It Darker“ ein weiterer Abend mit Liedern des kanadischen Singer-Songwriters. Krieg hat dafür die Band von drei auf vier Musiker aufgestockt, Cohens Kompositionen interpretiert und durch eigenwillige Arrangements angereichert. Auf dem von ihm ausgelegten Soundteppich bewegen sich die sechs Ensemblemitglieder, die ein knappes Dutzend Songs, vor allem der letzten drei Alben Cohens, interpretieren. Wie bei „I'm Your Man“ gibt es bei „You Want It Darker“ zwar auch Solo-Nummern, hauptsächlich jedoch fokussiert Krieg bei dieser Arbeit die Gruppe und begibt sich mit dem Ensemble auf die Suche nach einem gemeinsamen Klang; einer hoffnungsvollen Vision – „Im Tod sind wir nicht allein“ – folgend. Die Bühne steht bei dieser Produktion in optischem Widerspruch zum Titel: „Ein Nachthimmel in lebendiger Dunkelheit durch orange und pink am Ende des Regenbogens“, umreißt Anne Sophie Domenz den von ihr gestalteten Bühnenraum.

Felix Rothenhäusler wurde 1981 geboren. Nach einem Studium der Theater- und Medienwissenschaft in Bayreuth und Paris wechselte er für ein Regiestudium an die Theaterakademie Hamburg. Seit seinem Studienabschluss inszenierte er unter anderem am Deutschen Theater in Göttingen, Theater Heidelberg, Staatstheater Karlsruhe sowie am Düsseldorfer Schauspielhaus und den Münchner Kammerspielen. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Hausregisseur im Schauspiel am Theater Bremen und brachte verschiedene Romanvorlagen, wie „Sickster“ von Thomas Melle, zur Uraufführung. In der Spielzeit 2014/15 debütierte er mit „La nozze di Figaro“ im Musiktheater. Letzte Spielzeit erarbeitete er „Nora oder Ein Puppenheim“ und „Mr. Robot“. Rothenhäusler wird in der Saison 2017/18 neben „You Want it Darker“ noch „Ödipus/Antigone“ und die Musiktheaterproduktion „Die Fledermaus“ inszenieren.

Matthias Kieg, geboren 1980 in Chemnitz, arbeitet seit 2006 er als Theatermusiker. Die erste Zusammenarbeit mit Felix Rothenhäusler ergab sich bereits während dessen Studium 2008 bei der Inszenierung des „Ödipus“ von Sophokles/Hölderlin am Thalia Theater Hamburg. Seitdem verbindet die beiden eine enge Arbeitsbeziehung, nahezu alle Inszenierungen entwickeln sie gemeinsam. Am Theater Bremen übernahm er u.a. die musikalische Leitung bei „Sickster“, „Die Räuber“, „Die Affäre Rue de Lourcine“, „Schimmernder Dunst über CobyCounty“ und „I’m Your Man“ (alle in der Regie von Felix Rothenhäusler).

Regie: Felix Rothenhausler

Musikalische Leitung: Matthias Krieg

Bühne, Kostüme und Dramaturgie: Anne Sophie Domenz

Mit:

Irene Kleinschmidt, Johannes Kühn, Siegfried W. Maschek, Mirjam Rast, Verena Reichhardt, Matthieu Svetchine. Und der Band: Matthias Krieg, Markus Lilge, Janosch Pangritz, Thomas Planthaber

Mittwoch, 20. September 2017, 20:00 Uhr

Samstag, 23. September 2017, 20:00 Uhr

Sonntag, 01. Oktober 2017, 18:30 Uhr

Sonntag, 29. Oktober 2017, 18:30 Uhr

Donnerstag, 02. November 2017, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche