Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WEIBSSTÜCKE - Sieben Regieprojekte der Theaterakademie Hamburg im ThaliaWEIBSSTÜCKE - Sieben Regieprojekte der Theaterakademie Hamburg im ThaliaWEIBSSTÜCKE - Sieben...

WEIBSSTÜCKE - Sieben Regieprojekte der Theaterakademie Hamburg im Thalia

Die Zukunft des deutschen Theaters ist weiblich - ­zumindest wenn man auf den Regienachwuchs schaut. Beim Bundestreffen der Regieinstitute -­ dem Körber Studio Junge Regie ­- im vergangenen Herbst dominierten die Frauen eindeutig, gleich sieben Ausbildungseinrichtungen schickten Regiestudentinnen, ein einziger junger Mann versuchte tapfer, sich in dieser Konkurrenz zu behaupten. Von den sechs Diplomen der Theaterakademie Hamburg, die im Frühjahr auf Kampnagel unter dem schönen Titel ’Stapellauf' zu sehen sein werden, werden gleich fünf von einer Frau gemacht. Hanna Rudolph, Jorinde Dröse, Christine Eder, Absolventinnen der letzten Jahre, inszenieren mit großem Erfolg in München, Kiel, Jena und nicht zuletzt in Hamburg am Thalia Theater.

Und der Jahrgang, der sich jetzt in der Gaußstraße mit dem so genannten Studienprojekt III zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert, besteht gänzlich aus Frauen. Sieben Regiestudentinnen der Hamburger Theaterakademie zeigen sieben Inszenierungen und in allen Arbeiten geht es um eines, eben um: Frauen.

Vier Jahre oder acht Semester dauert das Studium der Schauspieltheater-Regie - so der offizielle Name des Studiengangs. Es umfasst in den ersten vier Semestern Grundlagen des Schauspiels, der Dramaturgie, des Inszenierens. Im vierten Semester erfolgt die erste szenische Arbeit ­ 20 Minuten ­, im fünften die zweite ­ 30 Minuten, im sechsten eben das dritte Studienprojekt ­ 60 Minuten ist dann das zeitliche Limit, alternierend findet es im Malersaal des Schauspielhauses oder im Thalia in der Gaußstraße statt. Das Diplom im achten Semester ist dann die erste abendfüllende Inszenierung, in aller Regel auf Kampnagel. Betreut werden die Studentinnen von Regisseuren und Dramaturgen, die aus der Praxis als Gäste kommen. Die sieben, die sich jetzt präsentieren, haben zum Beispiel im ersten Projekt Dea Lohers ’Magazin des Glücks’ erarbeitet, betreut von Nils-Peter Rudolph, im zweiten stand Tschechow als Thema fest, der Regiebetreuer war Nicolas Stemann, einer der erfolgreichsten Absolventen dieses Studienganges. Der Regiedozent bei den Weibsstücken ist auch kein Unbekannter: Andreas Kriegenburg.

Die Schauspieler rekrutieren sich aus ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, aber immer öfter auch aus dem Studiengang Schauspiel der Akademie. Die allererste und oft schwierigste Aufgabe ist es immer wieder, Spieler zu finden und zu begeistern für die Projekte, für die Proben, für die gemeinsame Arbeit. Dazu kommen Bühnenbild- und KostümstudentInnen der Hochschule der Künste und der Hochschule der angewandten Wissenschaften, mit beiden Ausbildungsinstitutionen ­- Bühne mit Raimund Bauer und Kostüme mit Reinhardt von der Thannen ­- arbeitet die Theaterakademie kooperativ und sehr eng zusammen.

 

1 DIE BALLADE VOM

TRAURIGEN CAFÉ

nach der Novelle von Carson McCullers,

dramatisiert von Edward Albee

Regie Dorothee Aumayr Bühne, Kostüme Nina von Essen

Es spielen Julia Doege, Anna Rebecca König, Zlatko Maltar,

Marco Zbinden

 

2 DIE FRAU VON FRÜHER

von Roland Schimmelpfennig

Regie Nina Pichler Bühne Henriette Barniske

Kostüme Astrid Dollmann Es spielen Sven Mattke,

Susanne Pollmeier, Wilhelm Schlotterer, Sophie Steiner, Christine Wilhelmi

 

3 YVONNE, DIE BURGUNDER-

PRINZESSIN

von Witold Gombrowicz

Regie Nai Wen Chang Bühne Bettina Schürmann, Sophie Domenz Kostüme

Annekatrin Schütz, Lena Hiebel Es spielen Véronique Elling, Iris Faber,

Johanna Fülle, Lars Kopmann, Aleksandra Kutac, Jana Rödiger, Christian

Senger, Oliver Törner, C. C. Weinberger

 

4 SATORI CHICKEN

von Sadlowski/Steckel

Regie Jette Steckel Bühne Florian Lösche

Kostüme Pauline Hüners, Bianca Tetzel Es spielen Bettina Kerl, Wolfgang

Menardi, Sean McDonagh, Verena Reichhardt

 

5 DIE GLASMENAGERIE

Ein Spiel der Erinnerungen

von Tennessee Williams

Regie Mirja Biel Bühne Jil Bertermann Kostüme Judith Stryczek Es spielen

Peter Becker, Dorothea Hagena, Lucia Peraza Rios,

Jan Thümer

 

6 ZŒ

von Nino Haratischwili

Regie Nino Haratischwili Bühne Silke Rudolph

Kostüme Gunna Meyer

Es spielen Nadine Nollau, Sascha Wipprecht

 

7 DAS MÄDCHEN AUS DER

STREICHHOLZFABRIK

nach dem Drehbuch von Aki Kaurismäki

Regie Julia Hölscher Bühne Christina Mrosek

Kostüme Ulli Smid

Es spielen Moritz Grove, Timo Klein, Franziska Melzer,

Martin Pawlowsky, Kirsten Sprick

 

Dozenten: Andreas Kriegenburg (Regie),

Raimund Bauer (Bühne), Constanze Schuster

(Kostüme), Michael Börgerding (Dramaturgie)

 

24. bis 27. Februar 2006, Thalia in der Gaußstraße

24. und 27. Februar: Weibsstücke 1-4

25. und 26. Februar: Weibsstücke 1, 5-7

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑