Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Was für ein Stadttheater will Bern?Was für ein Stadttheater will Bern?Was für ein Stadttheater...

Was für ein Stadttheater will Bern?

Podiumsdiskussion am Sonntag, den 17. April um 17:00 Uhr im Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20-22, 3011 Bern. Eintritt frei.

 

Das Stadttheater Bern sucht für 07/08 eine neue Intendanz. Bis vor kurzem fand diese wichtige Entscheidungsfindung für den Theaterplatz

 

Bern im stillen Kämmerchen statt. In der Öffentlichkeit war sie kaum Thema, und die Berner Medien warteten scheinbar auf Pressecommuniqués. Eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen um die Stellung des Theaters in der Stadt Bern und dessen Aufgaben blieb aus. Der Dornröschenschlaf insbesondere des Schauspiels am Stadttheater, der nur durch wenige kontrovers geführte Diskussionen um einzelne Aufführungen unterbrochen wurde, hielt an.

Erst der öffentliche Brief von Meret Matter und Samuel Schwarz, die sich für die Nachfolge von Eike Gramms erfolglos beworben haben, brachte die Diskussion in der Öffentlichkeit ins Rollen. Die Medien reagierten vorsichtig im Sinne der Berichterstattung. Eine kritische Auseinandersetzung fehlt bis heute. Diese möchten wir mit der Podiumsdiskussion anregen. Aus verschiedenen Perspektiven gehen wir die zentrale Frage «Was für ein Stadttheater will Bern?» an:

Wie sieht das Stadttheater Bern selbst seine Rolle in der Gesellschaft?

Welche Kriterien muss ein Intendant in der sich wandelnden Theaterlandschaft erfüllen? Welche Erwartungen hat die freie Theaterszene ans Stadttheater?

Welche Position nimmt das Stadttheater in der Kulturpolitik der Stadt Bern ein? Wie wird das Stadttheater Bern in der übrigen Schweiz und im Ausland wahrgenommen?

Veranstalter: Schlachthaus Theater Bern und zeitgenössisches Theatertreffen auawirleben.

 

Moderiert von Isabelle Jacobi, Kulturredaktorin DRS2 und Dramatikerin. Mit:

Henri Huber, Verwaltungsratspräsident des Stadttheaters Bern; Meret Matter, Theaterregisseurin; Christoph Reichenau, Kultursekretär der Stadt Bern; Dagmar Walser, Theaterkritikerin DRS2.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑