Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Was für ein Stadttheater will Bern?Was für ein Stadttheater will Bern?Was für ein Stadttheater...

Was für ein Stadttheater will Bern?

Podiumsdiskussion am Sonntag, den 17. April um 17:00 Uhr im Schlachthaus Theater Bern, Rathausgasse 20-22, 3011 Bern. Eintritt frei.

 

Das Stadttheater Bern sucht für 07/08 eine neue Intendanz. Bis vor kurzem fand diese wichtige Entscheidungsfindung für den Theaterplatz

 

Bern im stillen Kämmerchen statt. In der Öffentlichkeit war sie kaum Thema, und die Berner Medien warteten scheinbar auf Pressecommuniqués. Eine Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen um die Stellung des Theaters in der Stadt Bern und dessen Aufgaben blieb aus. Der Dornröschenschlaf insbesondere des Schauspiels am Stadttheater, der nur durch wenige kontrovers geführte Diskussionen um einzelne Aufführungen unterbrochen wurde, hielt an.

Erst der öffentliche Brief von Meret Matter und Samuel Schwarz, die sich für die Nachfolge von Eike Gramms erfolglos beworben haben, brachte die Diskussion in der Öffentlichkeit ins Rollen. Die Medien reagierten vorsichtig im Sinne der Berichterstattung. Eine kritische Auseinandersetzung fehlt bis heute. Diese möchten wir mit der Podiumsdiskussion anregen. Aus verschiedenen Perspektiven gehen wir die zentrale Frage «Was für ein Stadttheater will Bern?» an:

Wie sieht das Stadttheater Bern selbst seine Rolle in der Gesellschaft?

Welche Kriterien muss ein Intendant in der sich wandelnden Theaterlandschaft erfüllen? Welche Erwartungen hat die freie Theaterszene ans Stadttheater?

Welche Position nimmt das Stadttheater in der Kulturpolitik der Stadt Bern ein? Wie wird das Stadttheater Bern in der übrigen Schweiz und im Ausland wahrgenommen?

Veranstalter: Schlachthaus Theater Bern und zeitgenössisches Theatertreffen auawirleben.

 

Moderiert von Isabelle Jacobi, Kulturredaktorin DRS2 und Dramatikerin. Mit:

Henri Huber, Verwaltungsratspräsident des Stadttheaters Bern; Meret Matter, Theaterregisseurin; Christoph Reichenau, Kultursekretär der Stadt Bern; Dagmar Walser, Theaterkritikerin DRS2.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑