Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGARTEIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram...EIN TAUSENDSASSA OHNE...

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Premiere am 13.1.2025

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung von Dorien Thomsen, die auch mit glamourösen Gold-Utensilien und Konfetti aufwartet. Wolfram Koch präsentiert einen hintersinnigen Text von Daniil Charms, der 1905 in Petersburg geboren wurde und als genialer Humorist gilt. Seine Figuren wurden schon einmal "Marionetten des Unsinns" genannt - was der Theaterschauspieler Wolfram Koch gekonnt umsetzt.

Copyright: Astrid Karger

Dem Fernsehpublikum ist Wolfram Koch vor allem als Kriminalhauptkommissar Paul Brix im Frankfurter "Tatort" bekannt. In "Zack. Eine Sinfonie" tritt Wolfram Koch als Entertainer, Clown und virtuoser Trötenspieler auf. Er will sein Publikum amüsieren. Daniil Charms Texte sind oft hintersinnig und doppeldeutig, was an diesem Abend grell zutage tritt. So erfährt man, dass die Söhne des Dichters Puschkin allesamt Idioten waren, die nicht still auf einem Stuhl sitzen konnten. Dann tritt Koch plötzlich als "Don Juan" in Erscheinung, dessen lila Glitzergewand ins Auge sticht. Da erscheint dann auch der Chor der  Mönche. Und Donna Anna sowie Leporello geben sich die Ehre.  Zuweilen denkt man sogar an die Gespenstergeschichte von E.T.A. Hoffmann. Man hört von "Haremsfreunden", die acht Frauen auf einmal begehren. Der russischen Seele wird tief ins Innerste geblickt. Stalin erhält "Hurra!"-Rufe von seinen Bewunderern. Und Wolfram Koch erweist sich an diesem Abend vor allem auch als wandlungsfähiger Parodist, der die Oper "Die Schamlosen" auf die Schippe nimmt: "Ich werde dich erschlagen!" Da denkt man dann an die Riesen Fasolt und Fafner in Richard Wagners "Rheingold".

Das traurige Schicksal eines gekündigten Professors tritt ebenfalls ins Zentrum des Geschehens, dessen Frau eines Tages nur noch seine Asche als Paketpost erhält. Sie landet schließlich ganz in Dostojewskij-Manier im Irrenhaus.  Und man hört die erschütternde Geschichte von Kalugin, der vom Mieter-Kollektiv einfach in den Müll gekippt wird.  So werden diese Geschehnisse in Wolfram Kochs virtuos-grotesker Darstellung ad absurdum geführt. Manchmal führt er auch Selbstgespräche im Schrank und schimpft über "Arschlöcher". Perückentricks und Puschkinwitze würzen dieses russische Theater-Roulette in erfrischender Weise. Da erfährt man auch von der Lynchjustiz an Petrow, dessen Kopf abgerissen wird. "Soll ich für euch mal komische Gesicher machen?" fragt Koch lakonisch in die Runde. Und der Mathematiker bekennt stolz: "Ich habe gesiegt!" Und Andrej Semjonowitsch erwidert: "Du hast gesiegt, und jetzt gib Ruh'!" Bei der Brutkastenperiode sinniert Koch über die Zeit kurz nach seiner Geburt fast philosopnisch nach.

Bühne und Kostüme von Dorien Thomsen passen sich dem Geschehen nahtlos an. Und auch die Musik von Michael Haves besitzt rhythmisches Feuer. Dieser Soloabend hat es in sich, weil er mit den Irrnissen und Wirrnissen des Theaterlebens versöhnt. Der Schauspielder erscheint zuweilen sogar als Deus ex Machina, der alles verändert. Viel Schlussapplaus und "Bravo"-Rufe des Publikums.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche