Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Waisen“ von Dennis Kelly im Theater Bremen „Waisen“ von Dennis Kelly im Theater Bremen „Waisen“ von Dennis...

„Waisen“ von Dennis Kelly im Theater Bremen

Premiere am Samstag, 25. November um 19 Uhr im Brauhaus. -----

Das Abendessen von Danny und Helen wird jäh unterbrochen, als Helens Bruder Liam blutüberströmt hereinplatzt. Er versichert, nur einem Jungen zu Hilfe gekommen zu sein, der niedergestochen wurde. Doch wo ist dieser Junge jetzt? Müsste man nicht die Polizei benachrichtigen?

 


Während Helen sich schützend vor ihren vorbestraften Bruder stellt, ist Danny zunehmend irritiert von dessen widersprüchlichen Äußerungen. Doch Danny lässt sich überreden, seinen Schwager ebenfalls zu schützen und ahnt dabei nicht, in welch fatales Geflecht aus Halbwahrheiten, Lügen und Liebe er sich damit verstrickt.

Der englische Dramatiker Dennis Kelly hat mit Waisen einen packenden Plot entwickelt, der aktuelle gesellschaftliche Fragen nach Schuld, Verantwortung und Zivilcourage aufwirft. In einem Kammerspiel führt er uns vor Augen, wie leicht korrumpierbar unsere moralischen Grundwerte sind, sobald eigene Interessen im Vordergrund stehen.

Regisseur Konradin Kunze inszeniert am Moks Dennis Kellys Stück Waisen. Gemeinsam mit dem Ensemble, bestehend aus Abdul Aboras, Meret Mundwiler, Julian Anatol Schneider und Christoph Vetter, lotet Kunze in dieser Produktion die Grenzen zwischen Loyalität zur Familie und eigenem Gewissen aus. Premiere ist am Samstag, 25. November um 19 Uhr im Brauhaus.

 Konradin Kunze wurde 1977 in Freiburg geboren. Nach seinem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover war er Ensemblemitglied am Moks und am Jungen Schauspielhaus Hamburg. Seit 2009 arbeitet er als freier Schauspieler, Autor und Regisseur. Mit der Kompanie Flinn Works entwickelt er recherchebasierte internationale Theaterprojekte wie Maji Maji Flava und seine Solo-Performance Schädel X. Schädel X läuft im Januar 2018 als Gastspiel am Moks. Nach verschiedenen Arbeiten am Moks war am Theater Bremen zuletzt Kunzes Romanadaption Abzählen von Tamta Melaschwili im Kleinen Haus zu sehen.

Regie:                                    Konradin Kunze
Bühne und Kostüme:           Léa Dietrich
Musik:                                   Octavia Crummenerl
Dramaturgie:                        Sabrina Bohl, Paulina Papenfuß

Mit:                                        Abdul Aboras, Meret Mundwiler, Julian Anatol Schneider, Christoph Vetter

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑