Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: TRAUMWÄSCHEREI im Sensemble Theater i.d. Kulturfabrik AugsburgUraufführung: TRAUMWÄSCHEREI im Sensemble Theater i.d. Kulturfabrik AugsburgUraufführung:...

Uraufführung: TRAUMWÄSCHEREI im Sensemble Theater i.d. Kulturfabrik Augsburg

Premiere 2. August 2017 - 20:30. -----

Die Menschen sind auf der Flucht: vor Krieg, ökologischen Katastrophen, auf der Suche nach einem besseren Leben. Die Verlockungen der Welt scheinen dabei „Inseln der Freude“, die sich aber früher oder später als Illusion oder gar Bedrohung herausstellen. Der Mensch hetzt von einer Insel zur nächsten - und stellt schließlich fest, dass seine Flucht eine Flucht vor sich selbst ist.

Was bedeutet es, im Exil zu leben und arbeiten? Diese Frage und 2 Gedichte der Schriftstellerin Rose Ausländer (Niemand; Noch bist du da) sind Ausgangspunkt für die Arbeit des ukrainischen Regisseurs Oleg Melnichuk aus Czernowitz/Bukowina als Artist-in-residence im Sensemble.

 

Konzept und Regie: Oleg Melnichuk

mit Florian Fisch, Birgit Linner, Daniela Nering

Produktionsleitung: Gianna Formicone

 

In Kooperation mit Hoher Weg e.V. und dem Friedensbüro der Stadt Augsburg

 

Auch DO, 3. August, 20.30

 

Über das Artist-in-Residence-Projekt:

 

Zum dritten Mal ist ein Künstler aus einem Donau-Anrainerstaaten eingeladen, über mehrere Monate hinweg in Augsburg zum Thema „Konfliktpotenzial Religion und die Utopie des Friedens“ zu arbeiten. Einzige Vorgabe für die Kuratoren Sebastian Seidel und Anne Schuester vom Sensemble Theater: Der Artist in Residence 2017 sollte aus Czernowitz kommen. Czernowitz, im Norden der Bukowina in der Westukraine und ca. 16 Autostunden von Augsburg entfernt, verbindet mit Deutschland eine reiche deutschsprachige literarische Tradition, Rose Ausländer oder auch Paul Celan stammen von dort. Seit 20 Jahren gibt es zudem eine Partnerschaft zwischen dem Bezirk Schwaben und der Bukowina.

 

Auf Oleg Melnichuk fiel die Wahl, da er als Leiter des unabhängigen Theaterlabor Czernowitz innovativ und kritisch arbeitet, experimentiert und nach neuen Theaterformen und Ausdrucksmitteln sucht. 1975 in Czernowitz geboren, gründete Melnichuk nach verschiedenen Stationen in Kiew und Czernowitz als Theaterleiter und Schauspieler 2011 das Theaterlabor. Von Beginn kooperieren Melnichuk und sein Theaterlabor mit Theatern aus Polen, Tschechien, Ungarn und Österreich und präsentieren eigene Arbeiten auf internationalen Theaterfestivals wie z. B. dem Poesiefestival Meridian Czernowitz. Ziel ist es, künstlerisch Brücken zwischen Nationen, Ethnien und Religionen zu bauen.

 

Im Herbst 2017 / Frühjahr 2018 wird die Arbeit auf Ost-Europa-Tournee gehen und auf verschiedenen Festivals zu sehen sein.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑