Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: SPUREN DER VERIRRTEN von Philip Glass, Eröffnung des neuen Musiktheaters am Volksgarten in LinzUraufführung: SPUREN DER VERIRRTEN von Philip Glass, Eröffnung des neuen...Uraufführung: SPUREN DER...

Uraufführung: SPUREN DER VERIRRTEN von Philip Glass, Eröffnung des neuen Musiktheaters am Volksgarten in Linz

Premiere 12. April 2013, 19.30 Uhr Großer Saal. -----

„Wo sind wir?“ – Die Frage, mit der die „Passanten“ Peter Handkes 2006 entstandene Spuren der Verirrten beschließen, verweist in unheilvollem Zirkelschluss auf den Anfang des Textes, wo „Der Zuschauer“ zwei Gestalten sieht, die den Weg mit Brotbrocken markieren.

 

Das kaum kaschierte Hänsel und Gretel-Zitat („Ist es für den Rückweg?“) etabliert schon zu Beginn die Sehnsucht nach einer Heimat oder einem Zuhause, die in Handkes zwischen Alltäglichem und Mythischem virtuos jonglierender Text-Welt jedoch zunehmend anachronistisch anmutet.

 

Eingerahmt von einem formal gefassten Solisten-Trio – „Der Zuschauer“, „Der Protagonist“ und „Der Dritte“ – pilgern immer wieder Paare scheinbar ziellos über den kaum definierten Bühnenraum, und die Versatzstücke ihrer Sprechtexte enthüllen ein Ausmaß an vergeblicher Sinnsuche, das in seiner provokant ausgestellten Banalität geradezu beklemmend ist („Und?“ – „Höchstens noch ein, zwei Tage.“ – „Und es gibt keinen Ausweg mehr?“ – „Nein.“ – Hast Du auch alles versucht?“ – „Alles.“).

 

Dass Handke bzw. Regisseur David Pountney in der zweiten Stückhälfte mit einem veritablen Ikonen-Kabinett aus Tätern und Opfern der abendländischen Religionsund Kulturgeschichte aufwarten – Salome und Herodes, Abraham und Isaak, Medea und Ödipus, gepaart mit Octavian und der Marschallin aus dem Rosenkavalier (für Handke wie für Hofmannsthal ist die Zeit ein „sonderbar Ding“) – vergrößert die Not ins Metaphysische, ohne jedoch in Erlösung zu münden.

 

Diesen wachen Text vom Beginn des dritten Jahrtausends zu einer Oper umzugestalten, ist eine Aufgabe, für die Philip Glass wie kein Zweiter prädestiniert erscheint. Trotzt doch sein Opernschaffen als Hommage an große „Lichtgestalten“ der Menschheit – Einstein, Gandhi oder Echnaton – der Geschichte mutig jenen Sinn ab, den ihr Handke vordergründig nicht mehr zuzutrauen vermag.

 

David Pountneys Uraufführungs-Inszenierung verweigert sich allerdings jeder tristen Resignation, verfällt aber auch keinem hohlen Zukunftsoptimismus. Während im ersten Akt der Oper die Handke-Szenen geradezu mit Beckettscher Schärfe zugespitzt werden, entlarvt der zweite Akt die Sinnstiftungsangebote der Mythen mit fröhlicher Respektlosigkeit als heillose Versprechen. Der Showdown zwischen dem abdankenden „Protagonisten“ und dem auf Geschichten bestehenden „Zuschauer“ hinterfragt subtil die Setzung, dass jede Story zwangsläufig Sinn beinhaltet oder erzeugt. Die Suche macht den Sinn postuliert ein fulminant euphorisches Finale, das alle Verirrten an dem Ort vereint, der den Heimatlosen aller Zeiten – von Aischylos’ Orest bis Handkes Kaspar – vielleicht als einziger ein Zuhause geben konnte und kann: das Theater.

 

Auftragswerk des Landestheaters Linz

Oper in drei Akten für Sänger, Schauspieler, Tänzer, Chor und Orchester

Libretto nach dem gleichnamigen Stück von Peter Handke eingerichtet von Rainer Mennicken

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

 

MUSIKALISCHE LEITUNG Dennis Russell Davies / Ingo Ingensand

INSZENIERUNG David Pountney

BÜHNE Robert Israel

KOSTÜME Anne Marie Legenstein

CHOREOGRAFIE Amir Hosseinpour

LICHTDESIGN Fabrice Kebour

CHORLEITUNG Georg Leopold

DRAMATURGIE Wolfgang Haendeler

 

Mit

Martin Achrainer / Seho Chang (F), Elisabeth Breuer / Martina Fender (K), Iurie Ciobanu / Matthäus Schmidlechner (H), Bram de Beul (A), Nikolai Galkin / Dominik Nekel (J), Gotho Griesmeier / Mari Moriya (E), Kathryn Handsaker / Martha Hirschmann (G), Kathryn Handsaker / Christa Ratzenböck (Der Dritte), Jacques le Roux / Pedro Velázquez Díaz (C), Cheryl Lichter / Karen Robertson (D), Peter Pertusini (Der Protagonist), Sophy Ribrault (B), Lutz Zeidler (Der Zuschauer) sowie das Tanzensemble aus: Sergio Gianotti, Clara Pascual Martí, Giselle Poncet, Morgan Reid, Stine Rønne, Emanuele Rosa, Tine Schmidt, Eva Svaneblom, Ilja van den Bosch

 

Chor des Landestheaters Linz

Extrachor des Landestheaters Linz

Kinder- und Jugendchor des Landestheaters Linz

Gastchöre des Landes OÖ

Statisterie des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑