Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Schorsch Kamerun, "Abseitsfalle", theater.oberhausenUraufführung: Schorsch Kamerun, "Abseitsfalle", theater.oberhausenUraufführung: Schorsch...

Uraufführung: Schorsch Kamerun, "Abseitsfalle", theater.oberhausen

Premiere 16.03.2010, um 19.30 Uhr, ab Theater Oberhausen. Gespielt wird in einer Sporthalle im Ortsteil Osterfeld. Die Inszenierung beginnt im Bus, der die Besucher vom Theater zur Halle bringt.

Der Sänger, Autor, Clubbetreiber und Theaterregisseur Schorsch Kamerun, der im Ruhrgebiet durch seine Arbeiten bei der Ruhrtriennale bekannt ist, inszeniert in Oberhausen das Theater – Fußballprojekt Abseitsfalle, das Stück zur Finanznot im Ruhrgebiet.

Oberhausen ist hoch verschuldet. Das städtische Theater ist trotz großer Beachtung erheblichen Kürzungen unterworfen und von der Schließung bedroht. Der Traditionsverein Rot-Weiß Oberhausen vollbringt zwar ein kleines Fußballwunder, kämpft aber weiterhin mit einem vergleichsweise winzigen Etat ums finanzielle Überleben.

In dieser Situation trifft ein hochbrisantes Angebot ein: Ein märchenhaft reicher Investor aus dem Nahen Osten stellt unter der Bedingung eines Eignungswettkampfes in Aussicht, entweder den Fußballverein oder das Stadttheater mit seinem Geld zu unterstützen und somit zu retten. Ob also das Theater demnächst „Abu Dhabi National Oil Spielstätte Oberhausen“ heißen, oder das Fußballstadion einen ähnlichen Zusatz angehängt bekommen wird, soll in der „Vier- Chancen- Tournee“, einem „ Ellenbogenspiel ohne Grenzen und mit allen Mitteln“, heraus gefunden werden.

Der Fußballverein und das Theater stellen jeweils eine gemischte Elf auf, die in einer Sporthalle im offenen Verdrängungsverfahren um die Gunst des Investors kämpfen: Physisch. Musisch. Ökonomisch. Wird privatwirtschaftliches Sponsoring, wie es im Sport bereits gang und gäbe ist – man denke an das Engagent von „Gazprom“ bei Schalke 04, dessen Stadion aktuell „Veltins Arena“ heißt – , auch die staatliche und kommunale Kulturförderung ersetzen, um dann auf diesem bisweilen ordentlich geschützten Felde nach Gusto mitzugestalten?

Ist der öffentlich-rechtliche Untersuchungsraum als Gegenmodell zu privatisierter Profitkultur noch zu retten? Welcher Stärkere gewinnt also in Zukunft was?

Schorsch Kamerun, geboren 1963 in Timmendorfer Strand, ist Gründungsmitglied und Sänger der Hamburger Band „Die Goldenen Zitronen“.

Er produziert Hörspiele und erhielt 2007 für "Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt" den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Seit 2000 ist er auch als Theaterregisseur und -autor tätig. Er inszeniert an der Berliner Volksbühne,

am Schauspielhaus Hamburg, an den Münchner Kammerspielen, am Schauspiel Köln, am Staatstheater Hannover, am Schauspielhaus Zürich, bei der RuhrTriennale, den Wiener Festwochen und nun erstmals am Theater Oberhausen.

Das Theater – Fußballprojekt Abseitsfalle ist eine Kooperation zwischen dem Theater Oberhausen, einem Team von Rot-Weiß Oberhausen und anderen engagierten Oberhausenern. Kamerun setzt sich mit dem Thema Stadt in der Krise und Sponsoring auseinander. Ein fiktiver Investor will entweder den Fußballverein oder das Theater finanzieren. Fußball und Theater treten gegeneinander an. Wer wird gewinnen?

Regie und Konzeption: Schorsch Kamerun

Ausstattung: Constanze Kümmel

Video: Kathrin Krottenthaler

Dramaturgie: Rüdiger Bering

Chorleitung: Volker Buchloh

Mit: Marek Jera

Team Theater Oberhausen Nora Buzalka/Manja Kuhl, Ilka Freiin von Forstner, Annika Meier, Anna Polke, Hannah Schwegler / Björn Gabriel, Klaus Meller, Wolfgang Müsch, Klaus Zwick

Team Rot-Weiß Oberhausen Jana Aengenvoort/Janine Sonnabend, Ronja Kary/Svenja Woelki, Loredana Kirstein, Monika Meier, Sonja Wazner, Pascal Dippel/Luka Peters, Marc Keiterling, Stefan Muhra, Hajo Sommers, Jörn Vanselow, Sergio Danilo Viaud

und dem Sängerbund der Gutehoffnungshütte

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche