Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "HEIMAT 4.0" - Ein unheimliches Bürgertheater - A.TONAL.THEATER in KölnUraufführung: "HEIMAT 4.0" - Ein unheimliches Bürgertheater - A.TONAL.THEATER...Uraufführung: "HEIMAT...

Uraufführung: "HEIMAT 4.0" - Ein unheimliches Bürgertheater - A.TONAL.THEATER in Köln

Premiere 25. Januar 2018, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstr. 3, 50670 Köln

HEIMAT 4.0 – Ein unheimliches Bürgertheater ist ein städteübergreifendes, crossmediales Projekt – bestehend aus einer Theaterinszenierung, einem Weekend-Happening und einem (Video-) Blog – welches mit einem gemischten Ensemble aus vier professionellen Schauspielern, fünf "normalen" Bürgern und einem Musiker einem Begriff nachspürt, dem in der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte eine zentrale Bedeutung zufällt: HEIMAT.

 

 

Copyright: molter&sartor

In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und neuen populistischen Bewegungen ist HEIMAT für uns zu einem brüchigen Gefühl geworden. "HEIMAT – Ein Phantomschmerz" betitelt beispielsweise der Autor Christian Schüle seine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Heimatbegriff. Und: Kaum ein anderer Begriff wird in ähnlich kurzen Abständen - mit jeder neuen Generation - auf seine Bedeutung hin befragt und neu definiert. Kaum ein anderer Begriff ist in so hohem Maße der Gefahr ausgesetzt durch die sprachliche Agitation der Populisten vereinnahmt und diskreditiert zu werden – vor allem dann, wenn er als eine ausgrenzende Kategorie benutzt und mit den Begriffen Volk und Nation verbunden wird.

Ob Donald Trump mit "Make America great again" oder die AfD in Deutschland ("Ein Staat der seine Grenzen nicht schützt ist keiner mehr") – den populistischen Bewegungen ist gemein, dass sie Sprache gezielt einsetzen um Ängste zu schüren, Wahrnehmung bezüglich real existierender oder auch eingebildeter Gefahren zu manipulieren und damit Bürgerstimmen für sich zu gewinnen. Religion, Mentalität oder Hautfarbe werden in der politischen Diskussion in Stellung gebracht mit dem Versprechen, die "einheimische" Bevölkerung – die HEIMAT – durch Abschottung vor vermeintlichen äußeren Gefahren – in diesem Fall vor Globalisierung und Migranten – zu schützen. Dabei ist HEIMAT oft zur leeren Formel geworden und in der Realität erscheint es als unwahrscheinlich das technologisch-ökonomische Phänomen der Globalisierung oder Migrantenströme aus Kriegsgebieten durch Abschottung aufzuhalten.

Und dennoch, Populisten erwischen den "normalen" Bürger auch auf dem richtigen Fuß: Die Menschen haben Angst, das was sie haben, was sie an Eigentum besitzen, und auch ihr gewohntes Sicherheitsgefühl zunehmend zu verlieren – fremd im eignen Land zu werden.

Technische Entwicklungen haben das Potential zunächst die Arbeitskraft des Menschen überflüssig zu machen und ihn irgendwann in ferner Zukunft gleich ganz abzuschaffen. Mindestens aber wird technischer Fortschritt von vielen Menschen nicht als zivilisatorischer Fortschritt, sondern als Bedrohung aufgefasst.

Ziel des Gesamtprojektes ist es eine generationsübergreifende Diskussion über den Heimatbegriff zu initiieren, populistische Verführungsversuche zu enttarnen sowie einen Denk-, Diskussions- & Erfahrungsraum am Theaterabend und während der gesamten Projektdauer im Internet zu schaffen, der identitätsstiftende Schnittmengen zwischen jung und alt, zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund sicht- und erlebbar macht.
 

HEIMAT 4.0 – Ein unheimliches Bürgertheater ist eine Produktion von A.TONAL.THEATER in Kooperation mit dem Theater an der Ruhr und der VolXbühne (Mülheim an der Ruhr), Freihandelszone – Ensemblenetzwerk Köln und der Alten Feuerwache Köln. Die Produktion wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen, die Rheinenergie Stiftung Kultur und die MEG Mülheimer Entsorgungsgesellschaft.

Schauspiel:

  • Angela Pott / Martina Kock
  • Anja Jazeschann
  • Christof Hemming
  • Frank Witzel
  • Giorgos Psaroulakis
  • Nicole Doms
  • Renate Grimaldi
  • Sigrid Schott
  • Tobias Teschner
     
  • Live-Musik: Valerij Lisac
  • Regie & Textfassung: Jörg Fürst
  • Musik &Video: Valerij Lisac
  • Bühne: Lena Thelen
  • Kostüme: Heinke Stork, Monika Odenthal
  • Lichtdesign: Kerp Holz
  • Technische Leitung: Dirk Lohmann
  • Technik: Dietrich Schuckließ, Thomas Mörl
  • Regieassistenz & Produktion Köln: Martina Kock
  • Produktion Mülheim an der Ruhr: Renate Grimaldi
  • Layout: molter&sartor (Düsseldorf)
  • PR: neurohr & andrä (Köln)
  • Fahrer: Joachim Gleue


Weitere Aufführungen Köln: 26./27./28. Januar 2018 & 01./02./03./04. März 2018, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑