Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Emilia Galotti", Oper von Marijn Simons nach Gotthold Ephraim Lessing, Theater Koblenz Uraufführung: "Emilia Galotti", Oper von Marijn Simons nach Gotthold Ephraim... Uraufführung: "Emilia...

Uraufführung: "Emilia Galotti", Oper von Marijn Simons nach Gotthold Ephraim Lessing, Theater Koblenz

Premiere: Samstag, 25.10.2014, 19:30 Uhr, Großes Haus. -----

Ein Herzog, der schwärmerisch liebt. Ein Bürgermädchen, das eben im Begriff steht, einen Grafen zu heiraten. Eine eitle Mutter und ein standesbewusster Vater, dazu ein intriganter Höfling und eine Gräfin, die als Mätresse „abgelegt” werden soll: Das ist die Figurenkonstellation von Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti”.

 

Ein einziger Tag genügt Lessing, um mit größter Sprachgewalt all diesen Figuren den Boden unter den Füßen wegzureißen. Dabei wird die Geschichte um Liebe, Begehren, Kaltblütigkeit, Zweifel, Ehre und Mord vom überhitzten und zerstörerischen Charakter der Handelnden unaufhaltsam vorangetrieben.

 

Das Werk wurde 1772 uraufgeführt und hatte unter anderem großen Einfluss auf Schillers „Kabale und Liebe”. Während Schillers Stück jedoch bereits als „Luisa Miller” durch Giuseppe Verdi in die Opernliteratur einging, hat sich mit Marijn Simons erstmals ein Komponist für die „Emilia Galotti” interessiert.

 

Der junge niederländische Komponist Marijn Simons formt für das Theater Koblenz aus dem Lessing’schen Trauerspiel eine Oper in einem Akt, die die Handlungsebenen weiter verdichtet und durch die Musik die ungeheure Dynamik und Intensität der Vorlage sinnlich erlebbar macht: neues Musiktheater, das, für das Koblenzer Ensemble geschaffen, einen besonderen Blick auf dieses Theaterwerk möglich machen wird.

 

Die Oper „Emilia Galotti” entsteht im Auftrag des Theaters Koblenz.

 

Emilia (Emilia Galotti) Irina Marinaş

Odoardo (Vater der Emilia) Bart Driessen

Claudia (Mutter der Emilia) Anne Catherine Wagner

Der Prinz (Hettore Gonzaga) Monica Mascus

Marinelli (Kammerherr des Prinzen) Christoph Plessers

Conti (Maler) Kai Uwe Schöler

Appiani (Graf Appiani) Juraj Hollý

Orsina (Gräfin Orsina) Hana Lee

 

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

 

Musikalische Leitung Enrico Delamboye

Inszenierung Elmar Goerden

Bühnenbild Silvia Merlo, Ulf Stengl

Kostüme Lydia Kirchleitner

Dramaturgie Christiane Schiemann

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE INNERE GESCHLOSSENHEIT -- Bruckner - die Sinfonien in einer Gesamtaufnahme mit Markus Poschner bei Naxos erschienen

Für den Dirigenten Markus Poschner ist Bruckner eine Art Absprungpunkt in eine andere Welt. Das sei schon von Kindheit an so gewesen. Und man merkt es dieser eindrucksvollen Gesamtaufnahme auch an,…

Von: ALEXANDER WALTHER

WIEDER BEGLÜCKENDE KLANGFÜLLE -- Preisträgerkonzert des Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerbs für Liedkunst im Konzertsaal der Musikhochschule STUTTGART

Großartige Gesangstalente stellten sich wieder beim Preisträgerkonzert des 14. Internationalen Wettewerbs für Liedkunst in der Stuttgarter Musikhochschule vor.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Rhythmus des Herzschlags -- "HEART MOMENT – An Interlude for Düsseldorf" von Alexandra Waierstall im Tanzhaus NRW

Laut ertönen regelmäßige Herzschläge. Eine dunkle leere Bühne, nur ein paar Neonstäbe hängen im rechten Winkel herab, ein Lichtkegel auf die linke Bühnenwand gesetzt, ebenfalls links am Bühnenrand…

Von: Dagmar Kurtz

VIELE EXZENTRISCHE GÄSTE -- Premiere "Pension Schöller" als Produktion der Schauspielschule der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst im Wilhelma-Theater/STUTTGART

Die turbulente Komödie "Pension Schöller" von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs genießt seit ihrer Uraufführung im Jahre 1890 in Berlin Kultstatus. Die Handlung ist rasch erzählt: Alfred möchte sich gerne…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINSATZ FÜR HUMANITÄT -- Autorin Barbara Honigmann im Deutschen Literaturarchiv Marbach ausgezeichnet

Die jüdische Autorin Barbara Honigmann erhielt den Friedrich-Schiller-Preis 2024 des Landes Baden-Württemberg. Sie gilt als bedeutende Chronistin ihrer Zeit. Ihr literarisches Werk beschreibt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑