Ob wer sein Glück findet, sei dahingestellt. Ob das wirklich Käse ist in der Krainer: ebenso. Hat er nun oder nicht seinWeib entleibt? Kriegen sie sich am Ende?War das etwa Haschisch? Inwieweit interessiert das die Kieberei? Und was soll eigentlich der Pandabär?
Fragen Sie nicht. Oder fragen Sie den Rosenverkäufer. Aber auch der wird Ihnen vermutlich nicht sagen können, warum hier dauernd gesungen wird.
Ist das vielleicht eine Oper? Und ob das, was da alles amWürstelstand passiert, wirklich „eh wurscht“ ist, das werden Sie auch erst rauskriegen, wenn Sie selbst hingehen. Franz Wittenbrink
Franz Wittenbrink erhielt seine umfassende musikalische Ausbildung im Internat der Regensburger Domspatzen. Anfang der 80er Jahre machte er die Musik zu seinem Beruf und arbeitete als Schauspielmusiker und Komponist. 1993 bis 2000 war er musikalischer Leiter am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, wo er mit “Sekretärinnen” seinen ersten eigenen Liederabend
entwickelte.
Seither erarbeitete er an den Münchner Kammerspielen, demThalia Theater Hamburg, dem Berliner Ensemble, dem Schauspiel Hannover und demWiener
Burgtheater (z.B. MozartWerke GesmbH, So leben wir und nehmen Abschied) seine musikalischen Abende, die im Grenzbereich zwischen Schauspiel und Musiktheater liegen.
Regie FranzWittenbrink
Musikalische Leitung FranzWittenbrink, Christian Frank
Bühnenbild Thomas Oláh
Kostüme Nini von Selzam
mit Ruth Brauer-Kvam, Maria Köstlinger, Sona MacDonald, Louise Martini, Eva Mayer, Elfriede Ott, SusannaWiegand, Michael Dangl, Martin Hemmer, Oliver Huether, Toni Slama, Kurt Sobotka, SiegfriedWalther