Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Ästhetik des Widerstands" nach dem Roman von Peter Weiss im Schauspiel EssenUraufführung: "Die Ästhetik des Widerstands" nach dem Roman von Peter Weiss...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Ästhetik des Widerstands" nach dem Roman von Peter Weiss im Schauspiel Essen

Premiere 24. Mai 2012, 19:30 Uhr, Grillo-Theater. -----

Spanien, Paris, Stockholm: Das sind die Stationen des Exils, die ein junger Berliner Arbeiter in den Jahren 1937 bis 1945 im Widerstand gegen den Hitlerfaschismus durchläuft.

 

In seinem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“, der in einer Bühnenfassung von Tilman Neuffer und Thomas Krupa im Essener Grillo-Theater zur Uraufführung kommen wird, schickt Autor Peter Weiss seinen Protagonisten (gespielt von Stefan Diekmann) sowie teils frei erfundene, teils historisch authentische Personen auf eine surreale Reise durch eine sich auflösende Welt. Weiss erzählt sowohl von den Konflikten innerhalb des linken antifaschistischen Widerstands und davon, wie das Leben im Untergrund die Menschen geformt, sie deformiert hat, als auch von der Bedeutung von Kunst-Erfahrung und Ästhetik für den gemeinsamen politischen Kampf.

 

Drei Bände, 1000 Seiten, zehn Jahre Arbeit – 1981 vollendete Peter Weiss kurz vor seinem Tod den Roman „Die Ästhetik des Widerstands“. Das Werk des literarischen Malers und malenden Literaten wurde zu einem Kultbuch. Seine ungeheure Sprachkraft und der am Film geschulte, musikalische Aufbau sind ästhetisch einzigartig. Der Roman zeigt zudem, welch wichtige Rolle Kunst für die demo¬kratische Entwicklung einer Gesellschaft spielt und wie notwendig Kultur nicht nur für unsere Gesell¬schaft, sondern auch für die Staaten, die sich erst demokratische Freiheiten erkämpfen müssen, ist.

 

Inszenierung: Thomas Krupa;

Bühne, Kostüme und Video: Jana Findeklee, Joki Tewes, Andreas Jander;

Musik: Mark Polscher;

Dramaturgie: Tilman Neuffer.

 

Mit: Matthias Breitenbach, Stefan Diekmann, Ingrid Domann, Tom Gerber, Clemens Giebel, Laura Kiehne, Melanie Lüninghöner, Jannik Nowak, Bettina Schmidt, Silvia Weiskopf und Eric van der Zwaag.

Diese Inszenierung entsteht mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Essen.

 

Kartenvorverkauf: TicketCenter der Theater und Philharmonie Essen,

Tel.: 0201/81 22-200, oder unter tickets@theater-essen.de

 

Begleitend zur Uraufführung von „Die Ästhetik des Widerstands“ finden am Schauspiel Essen noch zwei weitere Veranstaltungen statt: Zum 30. Todestag von Peter Weiss erinnern Ensemblemitglieder am Donnerstag, dem 10. Mai ab 20:30 Uhr in der Heldenbar im Grillo-Theater mit Bildern, Filmen und Interviews an den großen Künstler Weiss. Unter dem Titel „Der Ästhet des Widerstands“ lesen sie Auszüge aus seinen Notizbüchern über die Entstehung seines berühmtesten Romans sowie Teile des faszinierenden Briefwechsels zwischen seinem Verleger Siegfried Unseld und ihm.

Eintritt: € 8,00

„Um die Wahrheit zu finden, muss man diskutieren" – so lautet der Titel des Vortrages, den Gunilla Weiss am Mittwoch, dem 23. Mai – dem Vorabend der Uraufführung – ab 20:00 Uhr im Café Central über ihren langjährigen Lebens- und Arbeitspartner Peter Weiss sowie die Entstehung von „Die Ästhetik des Widerstands” hält.

Eintritt: € 5,00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑