Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete" - Eine Kollektivsimulation von und mit dem Dortmunder SprechchorUraufführung: "Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete" - Eine...Uraufführung: "Das...

Uraufführung: "Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete" - Eine Kollektivsimulation von und mit dem Dortmunder Sprechchor

Premiere 1. Juni 2013, 20:00 Uhr, Schauspielhaus Dortmund (Studio). -----

Eine Stückentwicklung von und mit dem Dortmunder Sprechchor. Diese Theaterarbeit ist definitiv ein Experiment: 80 Darsteller für 100 Zuschauer auf engstem Raum im Studio des Schauspiel Dortmund.

Ein dionysisches Stimmkonzert, eine existentielle Choreographie der Körper, Klänge und Geschichten! Die 80 Darsteller sind Beteiligte des Dortmunder Sprechchors, der seit zwei Jahren in verschiedenen Inszenierungen mitwirkt und nun sein erstes „eigenes“ Stück präsentiert.

 

Margot Maria Rakete ist ein Avatar, den der Dortmunder Sprechchor aus den Biographien seiner Mitglieder heraus programmiert: Sie hat einen Körper mit über neunzig Einzelteilen, ist annähernd 5.000 Jahre alt und ihr Leben so vielfältig, dass es sich unmöglich nacherzählen lässt. Ihr Körper kennt die Extreme: Er explodiert und zieht sich zusammen, kristallisiert und zerfließt am Grund. Er windet sich in kollektiver Sehnsucht nach Einheit und Zerstreuung, nach Zusammenhalt und Abgrenzung. Margot Maria Rakete hat eine Stimme wie ein antiker Schrei: ein Blubbern und Brausen aus den ersten Tagen der Menschheit, ein ungeheuerliches Flüstern und markdurchdringendes Klagen, ein dionysisches Lachen des Weins, des Glücks und der Liebe. Margot Maria Rakete hat ein Leben, das jede Chronologie Lügen straft: Gestern, heute und morgen folgen nicht mehr aufeinander, sondern ballen sich zu Wolken, sedimentieren in Schichten und verknüpfen sich zu Netzen. Was ist virtuell und programmiert, und was geschieht wirklich?

 

Margot Maria Rakete ist wirkliche Simulation und simulierte Wirklichkeit – ein Traum vom Leben und lebendiger Traum.

 

Der Dortmunder Sprechchor ist das 17. Ensemblemitglied am Schauspiel Dortmund. Seit Mai 2011 proben annähernd 100 Dortmunder Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Schauspieler Christoph Jöde und Dramaturg Alexander Kerlin. Der Sprechchor stand in der letzten Spielzeit u.a. in Antigone (Regie: Charlotte Zilm), Lessings Gespenster (Regie: kainkollektiv) und Der Meister und Margarita (Regie: Kay Voges) auf der Bühne. Mit Das phantastische Leben der Margot Maria Rakete wird nun erstmals ein abendfüllendes Stück entwickelt, bei dem der Chor als Protagonist auf der Studiobühne steht.

 

Text und Regie: Thorsten Bihegue, Christoph Jöde, Alexander Kerlin

Ausstattung: Nejla Kalk

Sound/Video: Mario Simon

Licht: Rolf Giese

Dramaturgie: Alexander Kerlin

Inspizienz: Ralf Kubik

 

Mit: Gerlinde Albers, Heide Alscher, Regine Anacker, Barbara vor den Bäumen, Bettina Bartsch, Ramona Beissert Dworschak, Dorothea Borghoff, Heide Buhren, Bärbel Capelle, Margret Corcilius, Krimhild Dahlheimer, Julia Dobat, Agnes Doering, Constanze Emmerich, Solveig Erdmann, Lilli Fehr-Rutter, Bernhild Flenner, Jürgen Frins, Ursula Gelzinnus, Birgit Gesing, Brigitte Giese, Bärbel Göbel, Gudrun Goltzsche, Regina Gottschalk, Waltraud Grohmann, Bozena Anna Gronert, Anne Grundmann-Sanz Pamies, Andrea Hartmann, Jürgen Hecker, Sabine Hensel, Udo Höderath, Henri Hoffmann, Peter Jacob, Angelika Jankowski, Christine Jung-Bardy, Rika Kaestner, Tassilo Kaestner, Elke Kalwa-Feige, Sabine Kaspzyck, Ingrid Kemming, Andrea Kießling, Margret Kloda, Karin Knoll, Sabine Küpper, Elke Kuran, Jürgen Luga, Inge Nieswand, Christine Niggemann, Anne Malkowski, Ingeborg May, Beate Morgenthal, Marina Müller, Ulrike Müller, Karin Osbelt, Günter Ott, Heidi Ott, Irene Pähler, Barbara Pleuger, Elke Pries, Elke Recks, Petra Reiter, Gundula Traudel Richard, Beate Ritgen, Maria Rühling, Birgit Rumpel, Petra Runz, Edgar Rupp, Monika Schlöter, Bärbel Schreckenberg, Maria Schriewer, Roland Schröter-Liederwald, Regina Schulz, Lothar Schwengler, Rita Spieker-Thiele, Angelika Spieler, Beate Spittank, Elisabeth Stamm, Verena Stanislawski, Monika Stragies, Anette Struck, Sigrid Täubert, Ulla Trachternach, Gisela Tripp, Marlis Troche, Andreas Vollmer, Reinhilde Walkenhorst, Viola Wehn, Irina Weinschenker, Lea-Sofie Wesner, Angelika Willers, Hedda Zeitler

 

Weitere Termine: 2., 8., 15., 28. Juni 2013

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑