Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Martin Mosebachs "Rotkäppchen und der Wolf": Ein Drama mit dem gesamten Ensemble im Schauspiel Hannover Martin Mosebachs "Rotkäppchen und der Wolf": Ein Drama mit dem gesamten... Martin Mosebachs...

Martin Mosebachs "Rotkäppchen und der Wolf": Ein Drama mit dem gesamten Ensemble im Schauspiel Hannover

Premiere Do., 23. Mai 2019, 19:00 Uhr

Nach zehn Jahren Intendanz verabschieden sich Lars-Ole Walburg, das Ensemble und das künstlerische Team des Schauspiel Hannover am 15. Juni 2019 bei ihrem Publikum. Als Abschiedsinszenierung zeigt Hausregisseur Tom Kühnel Rotkäppchen und der Wolf: Ein Drama von Büchner-Preisträger Martin Mosebach. Er erarbeitet eine opulente Fassung des ausufernden Werkes mit dem gesamten Ensemble sowie großer Statisterie. Das Stück wird aufgrund des Intendanzwechsels insgesamt nur fünf Mal gezeigt.

Hierfür hat Hausregisseur Tom Kühnel ein lang vergriffenes, gerüchteumwobenes Kleinod der deutschsprachigen Dramenliteratur ausgegraben, geschrieben von Martin Mosebach. Der 2007 mit dem Georg-Büchner-Preis geehrte Autor gilt als einer der letzten großen Sprachkünstler unserer Zeit und als literarischer Exzentriker, der unbeirrt und weitab vom Mainstream die Fülle der Differenzierungsmöglichkeiten der Sprache erforscht und auf allen Feldern der Literatur zuhause ist.

Rotkäppchen und der Wolf: Ein Drama greift das bekannte Volksmärchen auf und spinnt es in allen Formen des Erzählens weiter, lässt Butterblumen ebenso wie Fliegenpilze, Tannen, Häschen, Gardinen, Pantoffeln, Kuchen und Wein, die Quelle, den Schlaf und viele weitere Tiere und Dinge neben den bekannten Protagonisten des Märchens zu Wort kommen und ihre Sicht auf die Geschichte von Rotkäppchen erzählen und singen. Martin Mosebach, der als einer der letzten großen Sprachkünstler unserer Zeit und als literarischer Exzentriker gilt und der unbeirrt und weitab vom Mainstream die Fülle der Differenzierungsmöglichkeiten der Sprache erforscht und auf allen Feldern der Literatur zuhause ist, hält das Stück für „unaufführbar“, wie er im Interview mit Dramaturgin Judith Gerstenberg erklärte. Tom Kühnel wagt es dennoch und reichert das Drama, das voller kulturgeschichtlicher Anspielungen steckt, lustvoll mit popkulturellen Bezügen, Musik und Zitaten an.

Die Spieltermine auf einen Blick:
Do., 23. Mai (Premiere), 19:00 Uhr (Restkarten)
Fr., 24. Mai, 19:00 Uhr
Sa., 25. Mai, 19:00 Uhr
So., 26. Mai, 19:00 Uhr
Sa., 15. Juni, 18:00 Uhr

Karten 15-45 € unter Tel. 0511 9999 1111, im Internet unter www.schauspielhannover.de und an den Kassen der Staatstheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche