Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "TESLA, DIE SPREE UND DER KIRSCHGARTEN future 1/i hurt myself" von Fritz Kater - Staatstheater CottbusUraufführung: "TESLA, DIE SPREE UND DER KIRSCHGARTEN future 1/i hurt...Uraufführung: "TESLA,...

Uraufführung: "TESLA, DIE SPREE UND DER KIRSCHGARTEN future 1/i hurt myself" von Fritz Kater - Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 24. Mai 2025, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Mit „Der Kirschgarten“ schrieb Anton Tschechow einen Klassiker über die Abholzung eines geliebten Stücks Natur aus finanziellen Gründen: Die Familie Ranewskaja ist hoch verschuldet, Rettung kann nur die Verpachtung des familieneigenen Gartengrundstücks bringen. Doch das bedeutet die Fällung ihrer Kirschbäume, die gerade in voller Blüte stehen.

 

Copyright: Staatstheater Cottbus


Vor der Folie dieses Klassikers schreibt Autor Fritz Kater die Parabel des Verlusts an der Natur auf Brandenburg um: Mit der Gigafactory betreibt der E-Auto-Hersteller Tesla seit 2022 eine seiner modernsten Autofabriken im brandenburgischen Grünheide. Bau und Planung der Fabrik sowie die Marketingkampagnen des Milliardärs und Firmenbesitzers Elon Musk versprachen tausende Jobs und Wohlstand für die Region.

Für 43 Mio. Euro verkaufte das Bundesland sein Waldstück im Wasserschutzgebiet an Tesla. Seit Inbetriebnahme des Werks streiten sich Zivilgesellschaft, Konzern, Belegschaft und Presse um Wasser- und Energieverbrauch, Steuern, Arbeitsplätze, Trinkwassergefährdung, Nachhaltigkeit und Ewigkeitslasten für das Land und seine Bewohner*innen. Wem gehört die Natur und wer kämpft auf welcher Seite mit welchen (demokratischen) Mitteln?

Fritz Kater, der ,beharrliche Sinnsucher, der immer wieder auf die großen Fragen des Lebens zusteuert‘, schreibt diesen Text für die Uraufführung in Cottbus.

Nach Motiven von Anton Tschechows „Der Kirschgarten“

    Regie
    Armin Petras
    Bühne & Kostüm
    Patricia Talacko
    Video-Regie & Live-Kamera
    Rafael Ossami Saidy
    Lichtdesign
    Václav Hruška
    Musik
    Kelle
    Dramaturgie
    Franziska Benack

    Ranewskaja
    Susann Thiede
    Michael, ihr Bruder
    Gunnar Golkowski
    Anja, ihre Tochter
    Charlie Schülke
    Charlotta, ihre Tochter aus 1. Ehe
    Ariadne Pabst
    Lopachin, Charlottas Lebenspartner
    Ferdinand Lehmann
    Firs, Rentner, ehemals Fallschirmjäger
    Kai Börner
    Peter, Student
    Kai Börner
    Muhanad
    Piero Echeverriaga Garrido
    Leon Mask
    Ferdinand Lehmann

Die nächsten Vorstellungen:
Samstag, 31. Mai 2025, 19.30 Uhr
Dienstag, 24. Juni 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 13. Juli 2025, 16.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑